SGS und Bureau Veritas brechen Fusionsgespräche ab

Wirtschaft Nachrichten

SGS und Bureau Veritas brechen Fusionsgespräche ab
FusionSGSBureau Veritas
  • 📰 CH_Wochenende
  • ⏱ Reading Time:
  • 107 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 67%
  • Publisher: 51%

Die beiden Inspektions- und Warenprüfkonzerne SGS und Bureau Veritas haben ihre Fusionsgespräche abgebrochen. Der Hauptgrund für den Rückzieher ist die befürchtete Abschwächung des Wettbewerbs und der Verlust von Kunden durch eine zu starke Konzentration im Markt.

Die Neuauflage des alten Fusion sprojekts ist vor allem bei den SGS -Aktionären durchgefallen. Dies, obwohl die Bedingungen für den Zusammenschluss besser sind denn je. Die beiden führenden Inspektions- und Warenprüfkonzerne SGS aus Genf und Bureau Veritas aus Paris haben ihre Mitte Januar im Zuge einer Indiskretion publik gewordenen Gespräche über eine Fusion ergebnislos abgebrochen. Das gaben die Unternehmen am Montag in einer kurzen Mitteilung bekannt.

Gründe für den Gesprächsabbruch wurden keine genannt. Es ist aber offensichtlich, dass die Perspektive eines Zusammenschlusses vor allem bei den SGS-Aktionären auf wenig Wohlwollen stieß. Die SGS-Aktien, die im Swiss Leader Index der 30 höchstkapitalisierten Unternehmen an der Six Swiss Exchange figurieren, verloren nach Bekanntwerden des zunächst von einer Nachrichtenagentur kolportierten und danach von den Firmen bestätigten Gerüchtes über die Fusionsgespräche fast 10 Prozent ihres Wertes. Dementsprechend positiv reagierten die Investoren auf die heutige Meldung über den Gesprächsabbruch, wobei der Kurseinbruch von Mitte Januar erst etwa zur Hälfte wieder aufgeholt ist. Die Aktionäre des Bureau Veritas hatten die Fusionsgespräche wohlwollender aufgenommen, allerdings fielen die Börsenreaktionen auch in Paris nur sehr verhalten positiv aus. Der Hauptgrund für die auffallende Zurückhaltung der Investoren dürfte deren Befürchtung gewesen sein, dass die beiden führenden Unternehmen im globalen Inspektions- und Warenprüfmarkt durch den Zusammenschluss zu viel Geschäft verlieren könnten. SGS und Bureau Veritas prüfen als neutrale Mittlerinnen im Auftrag von Handelsparteien Qualitäten, Mengen und Inhalte von Waren und Leistungen, die den Verträgen der Parteien zugrunde liegen. Analysten gehen davon aus, dass der Zusammenschluss der beiden Prüfkonzerne viele Kunden motivieren könnte, auf andere Anbieter auszuweichen, um eine übermässige Konzentration zu verhindern. UBS-Analysten bewerten diesen Abrieb im Fall von SGS auf bis zu 15 Prozent des Umsatzes. Offenbar schätzen auch SGS und Bureau Veritas das Potenzial zur Eliminierung von Kosten durch die Fusion geringer ein als den potenziellen Umsatzabrieb. Die beiden langjährigen Konkurrenten hatten schon mehrfach und zuletzt vor etwa fünf Jahren Fusionsgespräche geführt, die allerdings nie offiziell bestätigt wurden. Die Firmen sind sich im Lauf ihrer 150-jährigen, gemeinsamen Geschichte immer ähnlicher geworden. Die Bedingungen für eine Fusion sind deshalb im Lauf der Zeit immer besser geworden. Aber offensichtlich sind sie noch nicht gut genug

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

CH_Wochenende /  🏆 44. in CH

Fusion SGS Bureau Veritas Wirtschaft Marktkonzentration Wettbewerb

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

SGS verhandelt mit Bureau Veritas über einen Merger – Einschätzung zu einem möglichen DealSGS verhandelt mit Bureau Veritas über einen Merger – Einschätzung zu einem möglichen DealNachdem Bloomberg über die Gespräche berichtet hat, bestätigt der Prüf- und Zertifizierungskonzern die Gespräche. Das ist wohl nicht der erste Versuch einer Fusion.
Weiterlesen »

Cash Insider: SGS stoßt das Übernahme-Karussell an und die Januar-Regel für 2023Cash Insider: SGS stoßt das Übernahme-Karussell an und die Januar-Regel für 2023Der Cash Insider kommentiert die wichtigsten Börsenereignisse der Woche, darunter die Übernahmebemühungen von SGS und Bureau Veritas sowie die Auswirkungen der US-Kernteuerung auf die Schweizer Aktienmärkte. Zudem werden die auffälligen Beteiligungsmeldungen bei Tecan analysiert und die Bedeutung der Januar-Regel für das Börsenjahr 2023 diskutiert.
Weiterlesen »

SGS übernimmt Verantwortung für das Digital Trust LabelSGS übernimmt Verantwortung für das Digital Trust LabelDie Swiss Digital Initiative übergibt das Digital Trust Label an das Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen SGS. Dieser Schritt soll die globale Reichweite des Labels vergrößern und gleichzeitig die strengen Standards beibehalten.
Weiterlesen »

Technologiewerte wegen DeepSeek unter Druck | SGS und Pierer Mobility gefragtTechnologiewerte wegen DeepSeek unter Druck | SGS und Pierer Mobility gefragtDer aktuelle Bericht vom Schweizer Aktienmarkt und ein Überblick über die wichtigsten Geschehnisse an Wallstreet, den asiatischen Börsen sowie den Devisen- und den Rohstoffmärkten.
Weiterlesen »

Zwischen Genf und Paris bahnt sich die Fusion zweier heimlicher Riesen anZwischen Genf und Paris bahnt sich die Fusion zweier heimlicher Riesen anDie Société Générale de Surveillance und das französische Bureau Veritas wollen nach 147 beziehungsweise nach 197 Jahren im globalen Geschäft als Mittler zusammenspannen. Das sagt auch einiges über die geschwächte Entwicklung des Welthandels aus.
Weiterlesen »

Angestellter in Kleindöttigen AG in beide Beine geschossenAngestellter in Kleindöttigen AG in beide Beine geschossenAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-21 07:16:54