In der Stadt Zürich sind am 14. Februar Sprayereien aufgetaucht, die Menschen oder Tiere beim Sex zeigen. Zürcherinnen und Zürcher rätseln.
Rote Rosen, Schokolade und Liebesbriefe sind beliebte Valentinstags-Geschenke. Die Stadt Zürich hat zum 14. Februar allerdings etwas ganz anderes erhalten: Nämlich jede Menge Graffiti , die Umrisse von Menschen oder Tieren beim Sex und bei romantischen Handlungen zeigen. Die weissen Sprayereien sind auf einen Schlag an diversen Standorten in der Stadt Zürich auf dem Boden aufgetaucht. Die Verantwortlichen haben sich insbesondere touristische und belebte Orte ausgesucht.
Ich habe von einer Kollegin gehört, dass es sich um eine Werbung für ein rosarotes Getränk handelt. Auf Instagram sind in den letzten Wochen viele Werbungen dafür aufgetaucht.» Sie fügt an: «Ich muss zugeben, dass es mich stutzig macht!» Andere vermuten, dass es sich um Werbung für einen Sexshop handeln könnte. Viele der Sprayereien wurden bisher nicht entfernt und sind noch immer zu sehen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Palästina-Demo an Uni Zürich: Stadtpolizei gibt Fehler zuDie Stadtpolizei Zürich hat rechtswidrige Massnahmen bei einer Palästina-Demo an der Uni Zürich eingeräumt.
Weiterlesen »
Luzerner Künstler Rips1: Von Graffiti zu WandgemäldenLinus von Moos, bekannt unter dem Künstlernamen Rips1, hat sich in den letzten 25 Jahren vom Graffiti-Künstler zum professionellen Wandbildgestalter entwickelt. Seine Werke sind auf Wänden, Leinwänden, Kleidung und sogar auf Lokomotiven zu finden.
Weiterlesen »
1,2 Millionen Jahre alter Eiswürfel birgt Schlüssel für grösstes Rätsel der KlimageschichteInternationale Forschende haben in der Antarktis die älteste Eisprobe der Erde entnommen. Die Universität Bern ist massgeblich daran beteiligt.
Weiterlesen »
Fund eines menschlichen Knochens im Bodensee: Rätsel um einen Flugzeugabsturz vor 70 Jahren lösen sich aufDer Fund eines menschlichen Knochens beim Versuch, das Wrack des Dampfschiffs Säntis aus dem Bodensee zu bergen, hat zu neuen Erkenntnissen über einen Flugzeugabsturz von 1957 geführt. Die Behörden gehen davon aus, dass der Knochen zu einem der neun Todesopfer der Swissair DC-3 gehört, die damals abstürzte. Der Absturz war bisher nur unzureichend untersucht, und der Fund könnte helfen, die Umstände des tragischen Ereignisses zu rekonstruieren.
Weiterlesen »
Listerieausbruch in der Schweiz: Das Rätsel der verunreinigten HefeSeit drei Jahren erkranken immer wieder Menschen in der Schweiz an Listeriose. Die Quelle des Ausbruchs wurde lange Zeit nicht gefunden, obwohl man eine Hefefabrik als mögliche Quelle identifizierte. Die Suche nach den Ursprung der Infektionen ist ein komplexer Detektivfall, der Schweizer Experten vor große Herausforderungen stellt.
Weiterlesen »
Diplomatenmord in der Schweiz: 30 Jahre später ein Rätsel30 Jahre nach dem mysteriösen Mord an einem ägyptischen Diplomaten in der Schweiz steht der mutmaßliche Täter vor Gericht. Doch die Indizien sind zu dürftig, um eine Beteiligung am Mord rechtsgültig nachweisen zu können.
Weiterlesen »