Am Freitag erwarten die Wetterdienste im Alpenraum einen kurzen, aber intensiven «Gruss» aus der Wüste.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieSo zieht das Sturmtief über die Schweiz: Die Animation zeigt das Bodendruckfeld und die 6-stündige Drucktendenz von Donnerstag bis Samstag. Schön zu sehen ist, wie sich das Tief auf dem Weg zum Alpenraum intensiviert. Die Abnahme des Druckes ist dabei grösser als die Zunahme .
Das liegt daran, dass in dieser Zeit die grossräumige Zirkulation über Europa vom Sommermodus in den Winterbetrieb wechselt. Die Polarfront, also der Grenzbereich zwischen den kalten Luftmassen des hohen Nordens und den milden Luftmassen der Subtropen, verschiebt sich von Skandinavien her südwärts. Entlang dieser Grenze treffen also höchst unterschiedliche Luftmassen aufeinander – und das läuft in der Regel turbulent ab.
Der Scirocco auf der Wetterkarte: Mit dem orangen Pfeil angedeutet ist die Süd- bis Südwestliche Strömung, welche viel Wasser zur Schweiz führt . Zudem ist an den zahlreichen Isobaren quer über Italien der grosse Druckunterschied zwischen der Schweiz und Süditalien gut zu erkennen.Im Vorfeld dieses Höhentief-«Batzens» sinkt der Luftdruck am Boden. Es bilden sich eigenständige Tiefdruckgebiete über Nordafrika und dem Mittelmeer.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Seltener Scirocco: Wie ein Wüstenwind in den Alpen Sturm und Starkregen bringtAm Freitag erwarten die Wetterdienste im Alpenraum einen kurzen, aber intensiven «Gruss» aus der Wüste.
Weiterlesen »
Drei Projektorchester bereichern Luzern: Wie junge Orchester ihren Platz im Kulturleben findenJunge Projektorchester aus Laien, Studenten und Profimusikern, seien es Streicher, Bläser oder Perkussion, geben der Musiklandschaft Vielfalt.
Weiterlesen »
Grosse Club-Umfrage: Wie klingt die neue Konzertsaison?Nach dem grossen Open-Air-Rausch gehts zurück in die Clubs. Mit welchen Vorsätzen gehen hiesige Konzertlokale in die neue Saison? Und welche Probleme treiben sie um? Ein Überblick.
Weiterlesen »
Sexismus, Bodyshaming oder Bezeichnungen wie «Blocher-Jünglinge»: Zuger Parteien bekommen HassnachrichtenWelche Erfahrungen haben Politikerinnen und Politiker aus dem Kanton Zug mit bösen Nachrichten oder Drohungen? Eine Umfrage zeigte kürzlich auf, dass jedes vierte Parlamentsmitglied Opfer von Hassnachrichten wird.
Weiterlesen »
Es gibt mehr Wölfe in der Schweiz, aber weniger tote Schafe: Wie geht das zusammen?Nur ein scheinbares Paradox: Mehr Wölfe und weniger Risse. Trotzdem soll der Wolf neu auch präventiv geschossen werden können. Es fragt sich aber, ob das nötig ist. Aktuelle Zahlen zeigen nämlich: Die Zahl der Risse ging 2023 stark zurück.
Weiterlesen »