Im Kanton Bern ploppen derzeit vielerorts neue Selbsthilfegruppen auf. Das Konzept der Eigenverantwortung ist wichtiger denn je.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie«Mein Name ist Thomas, und ich bin süchtig.» Eine Gruppe Erwachsener, die in einem stickigen Raum im Kreis beisammensitzt und über ihre Alkoholsucht spricht: ein typisches Bild, das vor dem geistigen Auge erscheint, wenn man an eine Selbsthilfegruppe denkt. Dabei ist das Feld viel grösser.
Es gibt jene, die uns alle irgendwie begleiten, weil sie einfach zum Leben gehören: Tod und Trauer, Krankheit oder Ängste zum Beispiel. Wie lange eine Selbsthilfegruppe existiert, variiert je nach Thema und Dynamik. «Da treffen ja fremde Menschen mit ganz unterschiedlichem Hintergrund aufeinander, welche zwar dasselbe Problem teilen, jedoch ganz unterschiedlich funktionieren.» So kann es sein, dass sich eine Gruppe nach wenigen Monaten wieder auflöst oder aber über viele Jahre Bestand hat.Wie zum Beispiel die Selbsthilfegruppe Depression in Aarberg. Die gibt es seit 21 Jahren.
Das nationale Projekt «Gesundheitskompetenz dank selbsthilfefreundlichen Spitälern» soll die Kooperation zwischen Selbsthilfezentren, Selbsthilfegruppen und Spitälern fördern. Wegmüller: «Ziel ist, die Selbsthilfe als wichtige Ergänzung zu medizinischen Angeboten zu fördern.»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Abstimmungen und Wahlen: Ergebnisse aus dem Kanton BernAn diesem Sonntag finden eine kantonale und mehrere kommunale Abstimmungen statt. Hier finden Sie laufend aktualisiert alle Ergebnisse.
Weiterlesen »
Monika Stampfli (GLP): Kanton Bern hat bei Nacht-ÖV NachholbedarfGLP-Grossrätin Monika Stampfli will, dass der Kanton Bern das nächtliche ÖV-Angebot ausbaut, und unterstützt deshalb die Einführung von Nacht-S-Bahn-Linien.
Weiterlesen »
Der Kanton Bern ist Vorreiter bei der automatischen Überwachung des VerkehrsDer Kanton Bern ist ein Schweizer Vorreiter bei der Fahndung mit automatischen Kameras im Strassenverkehr. Philippe Müller erklärt, warum das System wichtig ist, um schwere Straftaten aufzuklären.
Weiterlesen »
Kanton Bern überprüft Frühfranzösisch an SchulenDie Kritik am frühen Fremdsprachenunterricht reisst nicht ab. Jetzt muss die Bildungsdirektion über die Französischbücher.
Weiterlesen »
Lebensmittelkontrolle Kanton Bern: Fast doppelte so viele AnzeigenIm Kanton Bern wurden 2023 fast doppelt so viele Lebensmittelbetriebe angezeigt. Mängel in Hygiene und Kennzeichnung sind Hauptursachen.
Weiterlesen »
Podcast «Gesprächsstoff» – Psychiatrie im Kanton Bern ist am AnschlagDie Sparmassnahmen der UPD sorgen für breiten Widerstand. Das könnten die Politik und die psychiatrischen Kliniken gegen die finanzielle Schieflage tun.
Weiterlesen »