Kantonsrätin Sarah Arnold möchte eine Debatte um die Kantonsbeteiligung an der CKW lancieren. Und zu den Löhnen für die Teppichetage gibt es einen dringlichen Vorstoss.
Kantonsrätin Sarah Arnold möchte eine Debatte um die Kantonsbeteiligung an der CKW lancieren. Und zu den Löhnen für die Teppichetage gibt es einen dringlichen Vorstoss.Der Kanton Luzern und seine CKW-Beteiligung: Es ist kompliziert. Das Thema beschäftigt immer wieder die Politik. Obschon oder gerade weil der Kanton nur knapp 10 Prozent der Aktien hält, wird in regelmässigen Abständen gefordert, diesen Anteil zu verkaufen.
Wenige Jahre später kam das Thema erneut aufs Tapet. Der damalige FDP-Kantonsrat Ruedi Burkard reichte im November 2017 ein Postulat ein und sagte: «Bei einem national tätigen Unternehmen, wie es die CKW werden will, braucht es kein Kantonsengagement.» Sein Vorstoss war zwar breit abgestützt und man diskutierte bereits darüber, wie der Verkaufserlös reinvestiert werden könnte. Doch im September 2018 sprach sich der Kantonsrat erneut dagegen aus.
So soll der Regierungsrat darauf hinwirken, dass «die CKW in die Teile Energie und Netze aufgeteilt wird». Der Teil Netze soll mehrheitlich in den Besitz des Kantons Luzern überführt werden. Am Teil Energie soll der Kanton keine Beteiligung mehr halten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Aarau» und «Ultra»-Sprayereien eines Fussballfans kosten ihn nun sehr, sehr viel GeldWegen Sachbeschädigung wurde ein junger Mann verurteilt, der in Gränichen mit Sprühfarbe seiner Liebe zum FC Aarau zweifelhaften Ausdruck verliehen hat. Weil er vorbestraft ist, muss er sehr tief ins Portemonnaie greifen.
Weiterlesen »
CKW übernimmt Mehrheit an Weggiser WärmeverbundenDie beiden Wärmeverbunde Weiher und See sind seit Jahresbeginn im Besitz der neu gegründeten Energie Weggis AG, an der die CKW die Mehrheit hält. Bislang gehörten sie der Korporation.
Weiterlesen »
Geothermie in Neuenkirch? CKW nimmt Seismik-Messungen vorCKW will die Technologie der Geothermie-Kraftwerke nutzen. Um die Erfolgschancen dafür abschätzen zu können, nimmt CKW ab Januar seismische Messungen vor.
Weiterlesen »
Bald bleibt der Strom im Dorf – und die CKW muss sich bewegenSolaranlagen-Besitzer können ihren Strom ab 2026 innerhalb der Gemeinde verkaufen. So bleibt ihnen mehr im Portemonnaie. Im Kanton Luzern steht besonders Buttisholz in den Startlöchern.
Weiterlesen »
CKW führt Seismik-Messungen in der Zentralschweiz durchDas Geothermie-Projekt der CKW in Inwil macht den nächsten Schritt. Ab Januar wird der Untergrund mittels seismischer Messungen erkundet.
Weiterlesen »
«Atomkoffer» geht wieder an Trump – Wie gross ist das Risiko?Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »