Schweizer Wald besser auf Stürme vorbereitet nach Orkan Lothar

Naturkatastrophen Nachrichten

Schweizer Wald besser auf Stürme vorbereitet nach Orkan Lothar
UmweltOrkan LotharWaldbrand
  • 📰 bluenews_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 70 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 52%
  • Publisher: 63%

25 Jahre nach dem Orkan Lothar ist der Schweizer Wald besser auf Extremereignisse vorbereitet. Die Katastrophe lieferte wichtige Lehren für die Waldwirtschaft. Der Sturm Lothar, der 1999 die Schweiz traf, verursachte erhebliche Schäden und führte zu zahlreichen Todesopfern.

Der Schweizer Wald ist 25 Jahre nach dem Sturm «Lothar» besser für ein solches Jahrhundertereignis gewappnet. Aus der Katastrophe wurde laut der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) wichtige Lehren gezogen. Der Orkan «Lothar» fegte am Morgen des 26. Dezember 1999 über die Schweiz. 14 Menschen starben. Zudem warf der Sturm 14 Millionen Kubikmeter Holz zu Boden. Damit war «Lothar» laut der WSL der mit Abstand heftigste Wintersturm in Europa und der Schweiz.

«Lothar führte uns vor Augen, welche Schäden Extremereignisse haben können», sagte Thomas Wohlgemuth von der WSL. Im Mittelland sei das Ausmass beispiellos gewesen, man würde «heute sagen unfassbar». Bei den Aufräumarbeiten kamen laut der Forschungsanstalt weitere 17 Waldbesitzer ums Leben, dazu zwei Personen in öffentlichen Forstbetrieben. Der gesamte Schaden wurde in den Jahren danach vom Bundesamt für Umwelt (Bafu) auf 1,35 Milliarden Franken beziffert, 600 Millionen Franken für Bauten und 750 Millionen Franken für den Wald. Insgesamt wurden zwei Prozent der Bäume in der Schweiz umgeworfen oder umgeknickt. Am stärksten betroffen vom Orkan, der mit Windspitzen von bis zu 272 Kilometern pro Stunde (km/h) von Nordfrankreich über Süddeutschland und die Schweiz nach Österreich zog, waren damals die Kantone Bern, Freiburg, Luzern und Nidwalden. Stark betroffen war in der Folge die Wald- und Holzbranche. Die Preise für Rundholz sanken aufgrund des Überangebots im Frühling 2000 um etwa ein Drittel. Nach dem Sturm, und dann insbesondere nach dem Hitzejahr 2003, fügten Massenvermehrungen von Borkenkäfern noch einmal fast zwei Drittel so viel geschädigtes Holz hinzu wie der Sturm selbst. Wenn kräftige Stürme auf grossen Flächen Wälder umwerfen, folgt in fichtenreichen Beständen für einige Jahre fast immer eine starke Vermehrung von Borkenkäfern, wie die WSL erklärte

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bluenews_de /  🏆 20. in CH

Umwelt Orkan Lothar Waldbrand Klimawandel Waldschutz Nachhaltigkeit

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Orkan Lothar: Die Verwüstung von 1999 in der SchweizOrkan Lothar: Die Verwüstung von 1999 in der SchweizDer Orkan Lothar fegte am 26. Dezember 1999 über die Schweiz und hinterließ eine Schneise der Verwüstung. 14 Menschen starben, 14 Millionen Kubikmeter Holz wurden umgeworfen und die Schäden beliefen sich auf 1,35 Milliarden Franken. Der Sturm führte zu sinkenden Holzpreisen und einer Massenvermehrung von Borkenkäfern.
Weiterlesen »

Orkan Lothar hinterlässt verheerende Schäden in der SchweizOrkan Lothar hinterlässt verheerende Schäden in der SchweizDer Orkan Lothar, der am 26. Dezember 1999 über die Schweiz hinwegfegte, verursachte massive Schäden an Wald und Infrastruktur. 14 Menschen starben, und 14 Millionen Kubikmeter Holz wurden zu Boden geworfen.
Weiterlesen »

Orkan Lothar verwüstet Nid- und ObwaldenOrkan Lothar verwüstet Nid- und ObwaldenDer Orkan Lothar traf am 26. Dezember 1999 die Schweiz. Nid- und Obwalden erlitten schwere Schäden durch zerstörte Gebäude, gesperrte Strassen und umgestürzte Bäume. Landwirte und Feuerwehrleute kämpften gegen die Folgen des Orkans.
Weiterlesen »

Party im Schweizer Quantental: In Uptown Basel läuft der modernste kommerzielle Schweizer QuantenrechnerParty im Schweizer Quantental: In Uptown Basel läuft der modernste kommerzielle Schweizer QuantenrechnerDie Region Basel hat in Arlesheim den fortschrittlichsten Quantencomputer der Schweiz. Am Donnerstag wurde die Anlage der Firma IonQ in Betrieb genommen.
Weiterlesen »

Fähndrich im Viertelfinal out - Riebli in Kuusamo bester SchweizerFähndrich im Viertelfinal out - Riebli in Kuusamo bester SchweizerDer Schweizer ist in Kuusamo im Sprint dennoch der beste Schweizer.
Weiterlesen »

Schweizer Bürgerrecht: Verloren trotz AbstammungsprinzipSchweizer Bürgerrecht: Verloren trotz AbstammungsprinzipIn Argentinien feiern Schweizer die Schweizer Nationalfeiertag. Doch Tausende Nachkommen von Schweizer Auswanderern haben ihr Bürgerrecht unwissentlich verloren. Eine Petition will dies ändern. Der Fall von Dylan Kunz, dessen Vater trotz Schweizer Urgroßeltern kein Schweizer Bürger ist, illustriert das Problem.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-22 11:13:45