Für die Volksinitiative «Direktdemokratische und wettbewerbsfähige Schweiz – keine EU-Passivmitgliedschaft» werden zurzeit Unterschriften gesammelt. Staatsrechtler Georg Müller hält das Begehren für fragwürdig.
Für die Volksinitiative «Direktdemokratische und wettbewerbsfähige Schweiz – keine EU-Passivmitgliedschaft» werden zurzeit Unterschriften gesammelt. Staatsrechtler Georg Müller hält das Begehren für fragwürdig.Es beginnt schon beim Motiv. Die Kompass-Initiative - von einem Komitee lanciert, dem drei Milliardären angehören - gibt vor, die direkte Demokratie in der Schweiz zu stärken.
Das Ständemehr begünstigt kleinere und konservativere Kantone. Es würde in diesem Fall die demokratische Legitimität schwächen, nicht stärken. Stimmen aus kleinen Kantonen hätten ein überproportionales Gewicht gegenüber Stimmen aus grossen Kantonen. Das Ergebnis wäre eine Verzerrung der direkten Demokratie zugunsten von regionalen Minderheiten.
Wenn die Initiative zustande kommt, ist es unwahrscheinlich, dass sie vor der Abstimmung über die Bilateralen III in Kraft treten würde. Das macht die Initiative zu einem verzweifelten Versuch, die bereits laufenden Verhandlungen zu stören. Das zeigt die Übergangsbestimmung, welche die Initiative auch noch enthält.
EU-Passivmitgliedschaft Direkte Demokratie Bilaterale Verträge Georg Müller Staatsrechtler Schweiz
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer Rekord für Noè Ponti über 50m Freistil ++ Schweizer schreibt Darts-Geschichte ++ Curlern gelingt EM-AuftaktResultate, Transfers, News: Mit dem tagesaktuellen Sport-Ticker bleiben Sie über das laufende Geschehen stets informiert. Die neuesten Meldungen aus der Welt des Sports.
Weiterlesen »
«Die Initiative ist ein verzweifelter Versuch, die Verhandlungen mit der EU zu stören»Für die Volksinitiative «Direktdemokratische und wettbewerbsfähige Schweiz – keine EU-Passivmitgliedschaft» werden zurzeit Unterschriften gesammelt. Staatsrechtler Georg Müller hält das Begehren für fragwürdig.
Weiterlesen »
Reif für die Liga, aber nicht für Interviews: 15-Jähriger spielt in der höchsten Schweizer EishockeyligaDer 15-jährige Stürmer Jonah Neuenschwander debütierte erfolgreich für den EHC Biel in der höchsten Schweizer Eishockeyliga. Es ist ein Schritt in Richtung NHL und zeigt die konsequente Juniorenförderung des Vereins.
Weiterlesen »
Schweizer Bundesamt für Verkehr: Mehrkosten von 8,5 Milliarden Franken für BahnanlagenDer größere Teil der Mehrkosten in Höhe von 8,5 Milliarden Franken fällt für umfangreiche Erweiterungen wie Bahnhofsumbauten, neue Gleise und Abstellanlagen. Weitere 5,5 Milliarden Franken für bereits beschlossene Projekte benötigt. Massnahmen sind notwendig für den Ausbau und stabilen Betrieb.
Weiterlesen »
Allianz von Mitte bis Grüne lanciert Volksinitiative für mehr ElternurlaubEine Volksinitiative von Mitte bis Grüne fordert, dass Mütter und Väter je 18 Wochen Elternurlaub erhalten sollen. Die Initiative soll den Arbeitskräftemangel lindern und den Babyboom fördern.
Weiterlesen »
Neue Volksinitiative fordert tieferen Lohn für BLKB-Chef HäfelfingerEin überparteiliches Komitee rund um SVP-Chef Peter Riebli will der Basellandschaftlichen Kantonalbank enge Fesseln anlegen. Diese soll sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und sich aus der Politik heraushalten. Die Initianten wollen das Vertrauen der Baselbieter Bevölkerung in die Bank, das ihrer Ansicht nach gestört ist, wiederherstellen.
Weiterlesen »