Eine neue Studie des Informationsdienstes für den öffentlichen Verkehr (Litra) zeigt, dass der Schweizer ÖV im europäischen Vergleich im Mittelfeld liegt, sowohl in Bezug auf Qualität als auch auf Preise. Obwohl er oft als teuer wahrgenommen wird, bietet das Schweizer ÖV-System eine hohe Qualität und Dichte, die andere Länder nicht erreichen. Vielreisende profitieren insbesondere von interessanten Preisangeboten wie dem Generalabonnement (GA).
Die Schweiz hat im europäischen Vergleich mit Abstand das beste ÖV-System. Der öffentliche Verkehr in der Schweiz geniesst hohes Ansehen, wird aber oft als teuer wahrgenommen. Eine aktuelle Preisvergleich sstudie des Informationsdienstes für den öffentlichen Verkehr ( Litra ) zeigt jedoch: Bei den Tarife n liegt die Schweiz im europäischen Mittelfeld. Gleichzeitig bietet das Schweiz er ÖV-System eine Qualität und Dichte, mit denen andere Länder nicht mithalten können.
\Die ÖV-Qualität bewertete die Litra-Studie anhand von Pünktlichkeit, Angebotsdichte, Netzdichte und Geschwindigkeit. Mit 12,4 von 16 Punkten erzielt die Schweiz mit Abstand das beste Ergebnis. Trotz der hohen Qualität bleiben die Preise wettbewerbsfähig, insbesondere für Vielreisende. Bei den Preisen ist der ÖV in Italien am günstigsten. Grossbritannien weist die höchsten Tarife auf. Die Untersuchung verglich die Schweiz mit Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, den Niederlanden und Grossbritannien. Litra-Präsident und Mitte-Nationalrat Martin Candinas sagte in Bern, dass es nicht nur auf den Preis ankomme, sondern auch auf die Angebotsqualität. In der Schweiz profitieren Fahrgäste von einer hohen Taktfrequenz und einem gut vernetzten System. \Die Schweiz weist eine hohe Pünktlichkeit, eine dichte Infrastruktur und ein integriertes Ticketing-System auf, das Reisen von Tür zu Tür ermöglicht. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, wo sich der ÖV auf lukrative Hochgeschwindigkeitsstrecken konzentriert, sind in der Schweiz auch ländliche Gebiete gut erschlossen. Die Studie zeigt weiter, dass Vielreisende in der Schweiz interessanten Preisangeboten profitieren. Besonders das Generalabonnement (GA) stellt eine kostengünstige Lösung dar.Während Gelegenheitsreisende in der Regel höhere Tarife zahlen, lohnt sich für regelmässige Fahrten der Kauf eines Abonnements. Für Seniorinnen und Senioren sind die Kosten in der Schweiz jedoch vergleichsweise hoch, da in den meisten Städten keine spezifischen Vergünstigungen angeboten werden. Hingegen bieten Österreich und Grossbritannien günstige Angebote für ältere Menschen an.Konkret: Für eine Reise innerhalb einer Stadt zahlen Senioren hierzulande knapp 2 Franken pro Kalendertag. In Österreich sind es knapp 1 Franken.Erwachsene reisen in der Schweiz günstiger als in Grossbritannien, jedoch teurer als in Italien und Österreich. Eher viel kostet dieses Angebot in der Schweiz für Senioren. Laut Litra liegt dies unter anderem daran, dass nur in Lausanne spezifische Seniorentarife für regelmässige respektive tägliche Fahrten angeboten werden.Erwachsene profitieren von vergleichsweise günstigen Preisen, insbesondere mit der Spartageskarte. Die Preise für ÖV-Dienstleistungen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Besonders in Deutschland und Österreich wurden durch neue Abonnementmodelle wie das Deutschlandticket oder das Klimaticket deutliche Preissenkungen erzielt
ÖV Schweiz Preise Qualität Tarife Preisvergleich Vielreisende Generalabonnement Litra Deutschlandticket Klimaticket
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Ganz klar eine Frage der Qualität»: Die Schweizer Bundesliga-Delegation schrumpftBorussia Dortmund und Titelverteidiger Bayer Leverkusen lancieren die Rückrunde in der Bundesliga, in der der Schweizer Fussabdruck immer kleiner wird. Was steckt dahinter?
Weiterlesen »
Schweizer Bäckereien kämpfen und setzen auf QualitätSchweizer Bäckereien stehen vor großen Herausforderungen durch Kostendruck, Nachfolgeregelung und Klimawandel. Um den Trend der Betriebsschließungen zu stoppen, setzt die Branche auf Qualität und startet Brotqualitätstage.
Weiterlesen »
Preise in der Schweiz: Die Inflation legt sich, aber die Preise bleiben hochDer Inflationssturm ist in der Schweiz abgeklungen, doch die Preise für einige Güter und Dienstleistungen bleiben auf einem hohen Niveau. Der Landesindex der Konsumentenpreise zeigt, dass die Preise im November 2024 um 5 Prozent höher sind als im November 2021. Benzin und Heizöl sind wieder auf dem alten Niveau, Strom hingegen ist immer noch um 50 Prozent teurer als vor zwei Jahren. Auch Gaspreise bleiben hoch.
Weiterlesen »
Temu: Niedrige Preise setzen Schweizer KMUs unter DruckTemus günstige Angebote locken Schweizer Kunden, während lokale Händler mit hohen Kosten kämpfen. Die Zukunft der KMUs steht auf dem Spiel.
Weiterlesen »
Schweizer Mutter spricht über Samenspender Meijer und kritisiert Schweizer SystemEine Schweizerin erzählt von ihrer Entscheidung, ein Kind von Jonathan Jacob Meijer zu bekommen, und kritisiert das schweizerische System. Es wird auch über den Bau von Eigentumswohnungen in Goldach berichtet sowie über die Herausforderungen des Bargeldbeschaffens in Bahnhöfen und die schwierige Phase des HC Thurgau.
Weiterlesen »
Schweizer Inflation RückläufigDie Schweizer Inflation ist im letzten Jahr deutlich zurückgegangen. Im Jahr 2024 lag die Inflation bei 1,1 Prozent, nach 2,1 Prozent im Jahr 2023. Die Preise sind im Vergleich zum Vorjahr weniger stark gestiegen, wobei die Preise für Inlandgüter stärker gestiegen sind als die Preise für Importgüter. Der Rückgang der Inflation ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter gesunkene Preise für Pauschalreisen, Medikamente und Gemüsesorten.
Weiterlesen »