Schweizer Jägerinnen und Jäger haben im vergangenen Jahr fast 100'000 Wildtiere geschossen.
Laut Angaben von Wildtier Schweiz vom Mittwoch wurden 2023 rund 76'000 Wildhuftiere und knapp 22'000 Raubtiere erlegt. - keystone
Die 30'000 Schweizer Jägerinnen und Jäger haben im vergangenen Jahr fast 100'000 Wildtiere geschossen. Diese Zahlen sowie die Wildtierbestände sind gemäss der neuen Jagdstatistik ziemlich stabil geblieben. Laut Angaben von Wildtier Schweiz vom Mittwoch wurden 2023 rund 76'000 Wildhuftiere und knapp 22'000 Raubtiere erlegt. Zu den letzteren zählen Rotfuchs, Dachs, Baummarder und Steinmarder. Während die Rehwild- und Gamswildbestände schweizweit stabil geblieben seien, nähmen diejenigen der Rothirsch- und des Steinwildes tendenziell zu, hiess es in der Mitteilung weiter.
die Eidgenössische Jagdstatistik über jagdbare, geschützte und fremde Säugetiere und Vögel durch.über Bestände, Abschüsse, Totfunde und Todesursachen würden von den Kantonen gesammelt und seien wichtig für deren Wildtiermanagement. Die Jagdsaison dauerte in den meisten Kantonen vom 1. April 2023 bis Ende März 2024.
Wildtiere Geschossen Jagdstatistik 2023 Wildtierbestände Stabil Geblieben Eidgenössische Jagdstatistik
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Quartierverein Säli Bruch Obergütsch feiert 100-Jahr-Jubiläum mit SommerfestDer Stadtluzerner Quartierverein feiert seinen Geburtstag am 24. August beim Sälischulhaus.
Weiterlesen »
100-Jahr-Jubiläum: Als ein Sitzstreik den FC Basel zum Cupsieg führteStreikende Spieler, drohende Präsidenten und ein Bundesrat, der abgewatscht wird. Der Schweizer Cup hält in seiner 100-jährigen Geschichte viele verrückte Episoden bereit. Wir stellen einige vor.
Weiterlesen »
Fast 100 Klagen von Eltern gegen Schulen im Jahr im Kanton LuzernSchulklagen von Eltern gegen Schulen nehmen im Kanton Luzern stark zu. Im Jahr 2023 waren es fast 100 Klagen. Doch die Eltern verlieren meistens.
Weiterlesen »
Paralympics: Nächste Schweizer Goldmedaille: Leo McCrea gewinnt über 100 m BrustDie Schweizer Delegation kann sich am Sonntag über einen regelrechten Goldregen erfreuen. Der Sieg des 21-Jährigen ist gleichbedeutend mit der sechsten Schweizer Medaille in Paris.
Weiterlesen »
Paralympics: Schweizer McCrea holt überlegen Gold über 100 m BrustLeo McCrea erfüllt sich in Paris den Traum einer Goldmedaille an den Paralympics. Der 20-Jährige gewinnt das Rennen über 100 m Brust überlegen.
Weiterlesen »
«Mit 100 Prozent Schweizer Strom»: Agrola-Chef will das ganze Land mit Tankstellen überziehenInterview mit Fenaco-Chef Martin Keller: Bis 2030 will er mit der Post 300 Schnellladestationen aufbauen.
Weiterlesen »