Schweizer Forscher entwickeln besseres Modell für die Epidemievorhersage – es taugt nicht nur für Viren, sondern auch Trends

«Schweizer Forscher Entwickeln Besseres Modell Für Nachrichten

Schweizer Forscher entwickeln besseres Modell für die Epidemievorhersage – es taugt nicht nur für Viren, sondern auch Trends
Sondern Auch TrendsLeben»
  • 📰 tagblatt_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 42 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 27%
  • Publisher: 55%

Der R-Wert wurde genau verfolgt als sich das Coronavirus über den Globus verteilte. Nun haben Forscher der Empa ein Modell entwickelt, dass den Pandemieverlauf genauer vorhersagen kann – und wie sich Meinungen im Internet verbreiten.

Schweizer Forscher entwickeln besseres Modell für die Epidemievorhersage – es taugt nicht nur für Viren, sondern auch Trends

Nun haben Forscher der Forschungsanstalt Empa ein mathematisches Modell entwickelt, das ebenso einfach anzuwenden ist wie die Reproduktionszahl R, aber genauere Vorhersagen ermöglicht. In einer, die vor kurzem im «Journal of the Royal Society Interface» veröffentlicht wurde, schlagen die Forscher die Verwendung einer sogenannten Reproduktionsmatrix anstelle der Reproduktionszahl vor.

«Menschen mit vielen sozialen Kontakten stecken sich besonders schnell an, und stecken ihrerseits wieder viele andere an», erklärt Ivan Lunati, Leiter des Labors «Computational Engineering», in der Empa-Mitteilung. Solche Menschen bezeichnen die Forscher als Hubs oder Superspreader. Zu Beginn einer Infektionswelle sind es vor allem sie, die den Anstieg der Fallzahlen vorantreiben.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tagblatt_ch /  🏆 32. in CH

Sondern Auch Trends Leben»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Neues Schweizer Modell sagt Epidemien besser vorausNeues Schweizer Modell sagt Epidemien besser vorausEin neues mathematisches Modell, das von Schweizer Forschenden entwickelt wurde, soll künftig eine bessere Vorhersage von Epidemien ermöglichen.
Weiterlesen »

Schweizer Forscher finden seltenen Meteorit in der WüsteSchweizer Forscher finden seltenen Meteorit in der WüsteSchweizer Forscher haben einen seltenen Meteoriten im Oman gefunden. Er enthält ein bisher unbekanntes Mineral.
Weiterlesen »

Schweizer Forscher bergen Meteoriten in OmanSchweizer Forscher bergen Meteoriten in OmanEin Forschungsteam des Naturhistorischen Museums Bern hat in Oman einen frisch gefallenen Meteoriten geborgen. Der Meteorit ist des Forschungsteams bereits der zweite Fund dieser Art. Das Besondere an diesem Fund: Der Meteorit enthält ein bisher unbekanntes Mineral.
Weiterlesen »

Schweizer Forscher erhalten Patent für Gerät zur LawinenwarnungSchweizer Forscher erhalten Patent für Gerät zur LawinenwarnungMit einem neuen Gerät wollen Schweizer Forschende die Lawinenwarnungen verbessern. Das Eidgenössische Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) hat für das Gerät mit dem Namen 'Snowimager' ein Patent erhalten, wie es am Dienstag mitteilte.
Weiterlesen »

Iranische Killerdrohnen: Schweizer Forscher im Fokus eines mörderischen StaatsaffärenIranische Killerdrohnen: Schweizer Forscher im Fokus eines mörderischen StaatsaffärenEin iranischer ETH-Forscher aus Lausanne soll US-Technologie für Killerdrohnen der iranischen Revolutionsgarden beschafft haben. Ihm wird die Ermordung von drei amerikanischen Soldaten bei einem Drohnenangriff im Januar 2024 vorgeworfen. Abedini wurde in Italien verhaftet, ein angeblicher Mitverschwörer in den USA.
Weiterlesen »

Schweizer Forscher haben mit Pilzen betriebene Batterien erfundenSchweizer Forscher haben mit Pilzen betriebene Batterien erfundenAus Pilzen haben Schweizer Forschenden eine Batterie gebaut. Viel Strom produziert die lebende Batterie nicht, sie könnte aber etwa Sensoren in abgelegenen Regionen betreiben, wie die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa am Donnerstag mitteilte.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-26 06:46:16