Der neue «Schweizer Bauer»-Podcast bietet authentische Einblicke in das Leben von Landwirten und beleuchtet die Hintergründe der Landwirtschaft. Moderiert von Daniel Hasler, Redaktor beim Schweizer Bauer, wird der Podcast alle zwei Wochen neue Themen und interessante Persönlichkeiten aus der Schweizer Landwirtschaft präsentieren.
Stell dir vor, du hast 750 Kühe im Stall und auf einmal einen positiven Blauzungentest – oder bewirtschaftet 230 Hektar Kartoffeln in einem nassen Jahr wie 2024. Mit diesen spannenden Szenarien von Betriebsleitern eröffnen wir die Pilotfolge unseres neuen «Schweizer Bauer»- Podcast s, der die Landwirtschaft in den Mittelpunkt stellt – ungeschönt, direkt und praxisnah.
Ein Podcast für Landwirte und Interessierte Daniel Hasler, Redaktor beim Schweizer Bauer, führt durch das handgemachte Format, das ab sofort alle zwei Wochen erscheint. Ziel des Podcasts ist es, authentische Einblicke in das Leben von Landwirten zu geben, spannende Persönlichkeiten vorzustellen und die Hintergründe der Landwirtschaft zu beleuchten. Dabei geht es nicht nur um die grossen Geschichten, sondern auch um die kleinen Herausforderungen des Alltags. Karsten Lüdemann (l.) gibt Schweizer-Bauer-Redaktor Daniel Hasler Einblick in den Landwirtschaftsbetrieb. Schweizer Bauer Leserreise zur EuroTier als Startpunkt In der ersten Folge nehmen wir euch mit auf eine Leserreise zur EuroTier-Messe nach Hannover. Neben der weltgrössten Messe für Tierhaltung standen auch Besuche auf zwei beeindruckenden Höfen auf dem Programm. In ersten Folgen sind wir bei einem Ackerbaubetrieb zu Besuch. • Hof Lüdemann: Ein Ackerbaubetrieb mit 900 Hektar Ackerfläche, davon 230 Hektar Kartoffeln, 5000 Schweinemastplätzen und einer grossen Biogasanlage, der seine Produkte eigenständig vermarktet – von Deutschland bis Italien. ->Mehr zum Hof Lüdemann Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Hof Lüdemann (@hof_luedemann) Die Betriebe zeigen eindrücklich, wie moderne Landwirtschaft heute funktioniert und welche technologischen, wirtschaftlichen und klimatischen Herausforderungen bewältigt werden müssen. «Smart Farming» und der Blick in die Zukunft Technologie spielt eine zentrale Rolle: Ob neue Pflanzenschutztechniken, GPS-gesteuerte Schlepper oder nachhaltige Lösungen für Biogasanlagen – Landwirte wie Karsten Lüdemann in Visselhövede (D) stehen vor der Aufgabe, mit innovativen Ansätzen die Effizienz zu steigern, ohne die Umwelt zu belasten. Doch der Podcast zeigt auch die persönliche Seite: Wie viel Organisation und Einsatz hinter einem Familienbetrieb steckt. Mitmachen und mitdiskutieren Der «Schweizer Bauer»-Podcast richtet sich an alle, die mehr über die Landwirtschaft erfahren wollen. Kritik, Anregungen und Themenvorschläge sind ausdrücklich erwünscht. Zuhörer können die Folgen als Video oder Audio streamen – überall, wo es Podcasts gibt. Jetzt reinhören und abonnieren! Lasst uns wissen, was euch gefällt und was wir besser machen können. Abonniert unseren Podcast und seid dabei, wenn wir in zwei Wochen wieder hinter die Kulissen der Landwirtschaft blicken. In der erste Folge gibt Karsten Lüdemann Einblick in seine Betrieb. Mehr dazu im Video-Podcast
LANDWIRTSCHAFT PODCAST SMART FARMING EUROTIER SCHWEIZER BAUER
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer Landwirt verbessert Landwirtschaft in ÄthiopienEin gelernter Landwirt aus der Schweiz leistet seinen Zivildienst in Äthiopien, wo er versucht, die Haltung von Milchkühen, Jungvieh und Legehennen zu verbessern.
Weiterlesen »
Schweizer Bauernverband warnt vor besorgniserregender Lage der LandwirtschaftDer Schweizer Bauernverband (SBV) warnt vor der besorgniserregenden Lage in der schweizerischen Landwirtschaft. Die Einkommen der Bauernfamilien stagnieren seit 2021, die Schere zur restlichen Bevölkerung wächst weiter und die Berg- und Hügellandschaft leidet besonders. Faire Preise für landwirtschaftliche Produkte werden als essentiell für die Zukunft der Branche angesehen.
Weiterlesen »
Schweizer Bauernverband Warnt vor Finanzkrise in der LandwirtschaftDer Schweizer Bauernverband warnt vor einer schweren Finanzkrise in der Landwirtschaft. Bauern verdienen nur 17 Franken pro Stunde und sind oft von psychischen Problemen betroffen. Der Verband fordert dringende Maßnahmen von Marktpartnern, um die Situation zu verbessern.
Weiterlesen »
Schweizer Landwirtschaft: Alarm aus der BrancheMarkus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbands, warnt vor der drohenden Zerreissprobe der Schweizer Landwirtschaft. Er fordert höhere Löhne und bessere Bedingungen für Bauern, um den Fortbestand der landwirtschaftlichen Familienbetriebe zu sichern.
Weiterlesen »
Schweizer Mutter spricht über Samenspender Meijer und kritisiert Schweizer SystemEine Schweizerin erzählt von ihrer Entscheidung, ein Kind von Jonathan Jacob Meijer zu bekommen, und kritisiert das schweizerische System. Es wird auch über den Bau von Eigentumswohnungen in Goldach berichtet sowie über die Herausforderungen des Bargeldbeschaffens in Bahnhöfen und die schwierige Phase des HC Thurgau.
Weiterlesen »
Nur 17 Franken pro Stunde für Schweizer Bauern: Sk Skepsis und KontroverseEin Bericht über die niedrigen Löhne in der Schweizer Landwirtschaft. Bauern Gabi und Beat Schürch enthüllten ihre niedrigen Einkünfte, die bei 17 Franken pro Stunde liegen. Die hohen Subventionen für die Landwirtschaft in Höhe von 2,8 Milliarden Franken stoßen auf Kritik und Skepsis. Der Schweizer Bauernverband warnt vor den Folgen sinkender Löhne in der Landwirtschaft
Weiterlesen »