Die Schweizer Basketball-Nationalmannschaft der Frauen hat im Qualifikationsspiel gegen Montenegro einen wichtigen Sieg erzielt und die EM-Hoffnungen am Leben erhalten. Ein Sieg im abschließenden Spiel gegen Bosnien-Herzegowina ist notwendig, um die Qualifikation für die Endrunde im Juni zu erreichen.
Aarau erlebte einen überwältigenden Jubel, als der Sieg der Schweizer Basketball -Nationalmannschaft nach einem spannenden Kampf von 40 Minuten feststand. Mit einem verdienten 55:47-Sieg gegen Montenegro hielt die Schweizer Team die EM-Hoffnungen am Leben. Im Hinspiel im November 2023 hatte das Team gegen den gleichen Gegner deutlich verloren. Der Erfolg wurde durch ein beeindruckendes Schlussviertel ermöglicht, in dem die Schweiz mit dem Rücken zur Wand aufdrehte.
Nach einem schwachen dritten Viertel mit lediglich 7 Punkten lag das Heimteam mit 32:38 zurück. Dank 23 Punkten im letzten Viertel gelang jedoch die Wende, und der Traum der erstmaligen EM-Teilnahme seit 1956 blieb am Leben. Die Schweizerinnen müssen nun im abschließenden Qualifikationsspiel gegen Bosnien-Herzegowina am Sonntag in Aarau gewinnen, um ihre EM-Hoffnungen zu wahren. Ein Sieg gegen Bosnien-Herzegowina ist allerdings nur der erste Schritt. Die Schweizer Mannschaft muss die Qualifikationsgruppe H auf dem ersten Platz beenden oder als einer der vier besten Gruppenzweiten dastehen, um an der Endrunde im Juni in Deutschland, Griechenland, Italien und Tschechien teilzunehmen. Die Qualifikation hängt aber noch von den Ergebnissen anderer Partien ab.
Basketball EM-Qualifikation Schweizer Nationalmannschaft Montenegro Bosnien-Herzegowina
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Frauen im Bundesrat: Widerstand gegen Frauen-MangelNach dem Rücktritt von Bundesrätin Viola Amherd droht eine ungleiche Vertretung von Frauen im Bundesrat. Die Suche nach Amherds Nachfolgerin ist im Gange, die Grünen in Luzern fordern mehr Partys für Jugendliche und der FCL gewinnt Sympathien mit einer humanen Geste.
Weiterlesen »
Schweizer Männer überleben einen Herzstillstand eher als FrauenFrauen haben in der Schweiz bei einem Herzstillstand schlechtere Überlebenschancen als Männer. Sie werden seltener auf Intensivstationen aufgenommen und erhalten dort weniger fortschrittliche Behandlungen, wie eine neue Studie zeigt.
Weiterlesen »
Frauen-Final mit Gremaud und Höfflin – 5 Schweizer im HalbfinalArchiv: Gremaud springt in Laax 2024 zum Sieg
Weiterlesen »
Sexuelle Übergriffe unter Betäubung: Schweizer Frauen brechen ihr SchweigenNach dem Fall Pelicot in Frankreich berichten auch in der Schweiz Frauen über sexuelle Übergriffe unter Betäubung. Viele Opfer wurden von vertrauten Personen in ihrer eigenen Umgebung missbraucht.
Weiterlesen »
Alina Müllers Comeback: Schweizer Frauen-Nationalmannschaft für 3-Nationen-Turnier in LiberecAlina Müller kehrt zum Schweizer Nationalteam zurück und verstärkt das Aufgebot für das bevorstehende 3-Nationen-Turnier in Liberec. Trainer Colin Müller beruft zudem die junge Laure Mériguet und die 18-jährige Lucie Tenenbaum in die Mannschaft. Andrea Brändli hingegen erhält eine Pause. Die Schweiz trifft im Turnier auf Gastgeber Tschechien und Finnland.
Weiterlesen »
Schweizer Frauen enttäuschen beim Super-G, Rogentin sichert sich Startplatz für AbfahrtDie Schweizer Frauen schieden beim Super-G der Ski-WM in Saalbach ohne Medaille aus. Lara Gut-Behrami erreichte als beste Schweizerin Platz acht. Stefan Rogentin sicherte sich im zweiten Abfahrtstraining den fünften und letzten Startplatz für das Rennen am Sonntag.
Weiterlesen »