Schweizer Armee: Sparmassnahmen betreffen Ausbildung, nicht Einsätze

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Schweizer Armee: Sparmassnahmen betreffen Ausbildung, nicht Einsätze
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 polizeiCH
  • ⏱ Reading Time:
  • 40 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 19%
  • Publisher: 59%

Katastrophenhilfe, Sicherungs- und Unterstützungseinsätze: Um Leistungen in diesen Bereichen jederzeit erbringen zu können, ist die Armee auf das entsprechende Material angewiesen.

Katastrophenhilfe, Sicherungs- und Unterstützungseinsätze: Um Leistungen in diesen Bereichen jederzeit erbringen zu können, ist die Armee auf das entsprechende Material angewiesen.

Dazu reduziert die Gruppe Verteidigung ihr Materialangebot für Grund- und Fortbildungsdienste um 20 Prozent. Betroffen sind ausgewählte Systeme, deren Instandhaltung aktuell nicht vollständig gewährleistet werden kann. Die Sparmassnahmen wurden notwendig, da die Instandhaltung des Armeematerials durch mehrere Faktoren erschwert wird. Dazu zählt der intensive Wartungsbedarf für überalterte Systeme, die begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen und die steigende Vielfalt der eingesetzten Systeme. Der Fachkräftemangel in der Instandhaltung erschwert die Situation zusätzlich.

Mit dieser Massnahme stellt die Gruppe Verteidigung sicher, dass die Armee trotz der aktuellen Herausforderungen jederzeit einsatzfähig bleibt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

polizeiCH /  🏆 29. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Internationale Zusammenarbeit in der TCCC-Ausbildung der Schweizer ArmeeInternationale Zusammenarbeit in der TCCC-Ausbildung der Schweizer ArmeeDer Artikel beleuchtet die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit in der Ausbildung der Schweizer Armee, besonders im Bereich Tactical Combat Casualty Care (TCCC). Das Ausbildungszentrum SWISSINT bildet sowohl Schweizer als auch internationale medizinisches Fachpersonal und Einsatzkräfte in der Versorgung von Verwundeten unter erschwerten Bedingungen aus.
Weiterlesen »

Schweizer Armee: Budget-Erhöhung gebremst, Armee-Chef soll abräumenSchweizer Armee: Budget-Erhöhung gebremst, Armee-Chef soll abräumenDie Schweizer Armee steht im Fokus, da eine Budget-Erhöhung zur Wiederherstellung der Verteidigungsfähigkeit gebremst wird. National-konservative Kräfte untergraben die Glaubwürdigkeit der Institutionen. Beat Wittmann kritisiert die Legende des «fehlenden Plans» und wirft dem Bundesrat und Parlament die Gefährdung der nationalen Sicherheit vor. Der Artikel beleuchtet die Rolle der FDP und SVP sowie die Debatte um die Zusammenarbeit mit der NATO.
Weiterlesen »

Armee-Experte: «Die Armee braucht eine Fokussierung»Armee-Experte: «Die Armee braucht eine Fokussierung»Peter Hegglin, Mitte-Ständerat und Armee-Experte, sieht die Armee vor grossen Herausforderungen. Er gibt dem neuen Verteidigungsminister wichtige Tipps und warnt vor riskanten IT-Projekten.
Weiterlesen »

Auszeichnung: Winkler Livecom und die Schweizer Armee gewinnen gemeinsam einen silbernen «BrandEx Award»Auszeichnung: Winkler Livecom und die Schweizer Armee gewinnen gemeinsam einen silbernen «BrandEx Award»Die Wohler Veranstaltungs- und Eventfirma Winkler Livecom und ihr Projekt-Kunde, die Schweizer Armee, können sich über den «BrandEx Award» 2025 in der Kategorie «Best Live PR» freuen. Die renommierte Auszeichnung wurde kürzlich in Dortmund verliehen.
Weiterlesen »

Er brachte preussischen Drill in die Armee: Vor 100 Jahren starb der umstrittenste Schweizer GeneralEr brachte preussischen Drill in die Armee: Vor 100 Jahren starb der umstrittenste Schweizer GeneralAm 31. Januar 1925 starb Ulrich Wille, der während des Ersten Weltkriegs General der Schweizer Armee war. Schon damals schieden sich an ihm die Geister.
Weiterlesen »

Drohnen-Flop: Schweizer Armee erneut in der KritikDrohnen-Flop: Schweizer Armee erneut in der KritikDie Beschaffung von sechs High-Tech-Drohnen aus Israel ist erneut zum Scheitern verurteilt. Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) kritisiert mangelhafte Planung und Risikomanagement. Dabei ist die Schweizer Armee bekannt für zahlreiche Fehlentscheidungen bei Beschaffungen. Der Text beleuchtet die Geschichte der Schweizer Armee und ihre beeindruckende Sammlung an militärischen Flops.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-11 01:39:50