Schweizer Armee: Seit dem 1. Januar 2024 schützt das Kommando Cyber die Schweizer Armee im digitalen Raum.
Seit dem 1. Januar 2024 schützt das Kommando Cyber die Schweizer Armee im digitalen Raum. Im ersten Jahr operativer Tätigkeit hat sich das Kommando Cyber als zentraler Pfeiler in der Abwehr von Cyberbedrohungen, der Digitalisierung der Armee und der internationalen Zusammenarbeit etabliert.
Der Cyber- und elektromagnetische Raum wird durch das Kommando Cyber verantwortet und fokussiert dabei auf die einsatzkritischen Informations- und Kommunikationstechnologie -Leistungen zugunsten der Armee und ihrer Partner im Sicherheitsverbund Schweiz. Mit dem Aufbau der Neuen Digitalisierungsplattform , welche ab dem 01.07.2026 erste Services zugunsten ihrer Anwender erbringt, legt das Kommando Cyber den Grundstein für die digitale Transformation der Armee.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer Armee: Budget-Erhöhung gebremst, Armee-Chef soll abräumenDie Schweizer Armee steht im Fokus, da eine Budget-Erhöhung zur Wiederherstellung der Verteidigungsfähigkeit gebremst wird. National-konservative Kräfte untergraben die Glaubwürdigkeit der Institutionen. Beat Wittmann kritisiert die Legende des «fehlenden Plans» und wirft dem Bundesrat und Parlament die Gefährdung der nationalen Sicherheit vor. Der Artikel beleuchtet die Rolle der FDP und SVP sowie die Debatte um die Zusammenarbeit mit der NATO.
Weiterlesen »
Chef Kommando Cyber nimmt an Fullerton Forum in Singapur teilDivisionär Simon Müller wird vom 19. bis 21. Januar 2025 am Fullerton Forum in Singapur teilnehmen, einer bedeutenden internationalen Veranstaltung zu sicherheitspolitischen Themen. Das Forum bringt Führende aus Verteidigung, Sicherheit und internationalen Beziehungen zusammen, um aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln.
Weiterlesen »
Chef der Armee nimmt an NATO-Armee-Treffen teilKorpskommandant Thomas Süssli besucht vom 15. bis 16. Januar 2025 das jährliche Treffen der Armeechefs der NATO und Partnerstaaten in Brüssel. Im Fokus stehen die Stärkung der Interoperabilität, die Ausbildungszusammenarbeit und aktuelle Sicherheitsthemen wie neue Technologien und Resilienz.
Weiterlesen »
Armee-Experte: «Die Armee braucht eine Fokussierung»Peter Hegglin, Mitte-Ständerat und Armee-Experte, sieht die Armee vor grossen Herausforderungen. Er gibt dem neuen Verteidigungsminister wichtige Tipps und warnt vor riskanten IT-Projekten.
Weiterlesen »
Internationale Zusammenarbeit in der TCCC-Ausbildung der Schweizer ArmeeDer Artikel beleuchtet die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit in der Ausbildung der Schweizer Armee, besonders im Bereich Tactical Combat Casualty Care (TCCC). Das Ausbildungszentrum SWISSINT bildet sowohl Schweizer als auch internationale medizinisches Fachpersonal und Einsatzkräfte in der Versorgung von Verwundeten unter erschwerten Bedingungen aus.
Weiterlesen »
Er brachte preussischen Drill in die Armee: Vor 100 Jahren starb der umstrittenste Schweizer GeneralAm 31. Januar 1925 starb Ulrich Wille, der während des Ersten Weltkriegs General der Schweizer Armee war. Schon damals schieden sich an ihm die Geister.
Weiterlesen »