Schatzkammer der Schweizer Kultur: Der Bund will das Sammlungszentrum ausbauen

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Schatzkammer der Schweizer Kultur: Der Bund will das Sammlungszentrum ausbauen
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 93 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 41%
  • Publisher: 50%

Im Sammlungszentrum in Affoltern am Albis lagern über 870'000 Kunstobjekte. Nun soll das Depot für Kulturgüter wachsen.

Es war das Tuschelthema an einem grossen Tag für die Schweiz: Zur Eröffnung des Gotthard-Basistunnels im Jahr 2016 erschien die damalige Verkehrsministerin Doris Leuthard in weissem Kleid und weisser Jacke, die Kleidung durchbohrt von zahlreichen Löchern. Das Outfit sollte optisch den Gotthardtunnel untermalen, der Nachwelt aber als «Käsekleid» in Erinnerung bleiben.

Aus mehreren Standorten wurde ein zentrales LagerSeinen Ursprung hatte das Kulturdepot im letzten Jahrhundert im Knonaueramt im Kanton Zürich. Anfänglich waren alle Kunstobjekte im Schweizerischen Landesmuseum in Zürich untergebracht, der Platz wurde dort allerdings knapp. Dies hatte nicht nur damit zu tun, dass sich über die Jahre immer mehr Gegenstände ansammelten, sondern auch mit neuen Ausstellungsformen des Museums.

02:01 Video Aus dem Archiv: Eröffnung des Sammelzentrums im November 2007 Aus Tagesschau vom 06.11.2007. abspielen. Laufzeit 2 Minuten 1 Sekunde. Das Sammlungszentrum übernahm in der Folge nicht nur die Depotfunktion für das Landesmuseum, sondern mit der Gründung des Schweizerischen Nationalmuseums auch diejenige für das Schloss Prangins im Kanton Waadt und das Forum Schweizer Geschichte Schwyz.

Nun soll also das Depot des Schweizerischen Nationalmuseums um einen Trakt erweitert werden – für insgesamt 90 Millionen Franken. Es sei schlicht mehr Platz nötig, sagt der Leiter des Sammlungszentrums, Roman Aebersold. Denn: Wurde ein Stück einmal als erhaltenswert beurteilt, bleibt es im Sammlungszentrum. Ausmisten: fast unmöglich.

Jedes Objekt hat seine Geschichte. Das Sammlungszentrum ist das materielle Gedächtnis der Schweiz. Autor: Roman Aebersold Geschäftsführer Sammlungszentrum des Bundes So sind es letztlich allerlei Dinge, die im Sammlungszentrum in Affoltern am Albis landen.

Geschützt werden die Kulturgüter auch vor Diebstahl, auch wenn dies auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist. «Ich kann jetzt hier natürlich nicht alles sagen, aber es gibt entsprechende Massnahmen. Alarmanlagen zum Beispiel und auch das Bundesamt für Polizei Fedpol ist involviert.»

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Verschollene Schweizer und bisschen Hollywood: Tom Cruise flitzt in Schlussfeier mit Töff durchs Schweizer FahnenmeerVerschollene Schweizer und bisschen Hollywood: Tom Cruise flitzt in Schlussfeier mit Töff durchs Schweizer FahnenmeerMit der Schlussfeier und einem kleinen Luftstoss, um die Flamme zu löschen, enden die Olympischen Spiele in Paris. Die Feierlichkeiten zum Ende der Spiele sind genauso spektakulär wie die Eröffnung gewesen.
Weiterlesen »

Schweizer Armee: 5 von 8 Schweizer Olympiamedaillen gingen an SportsoldatenSchweizer Armee: 5 von 8 Schweizer Olympiamedaillen gingen an SportsoldatenWie bereits in Tokio oder Peking zeigte sich auch an den Olympischen Sommerspielen in Paris, wie wichtig die Spitzensportförderung der Armee in der Schweiz ist: 5 von 8 Medaillen, also über 60 Prozent, wurden von Sportsoldatinnen und Sportsoldaten gewonnen; in Tokio und Peking waren es noch rund 50 Prozent.
Weiterlesen »

Schweizer Armee: Ein Drittel der Schweizer Paralympics-Delegation sind SportsoldatenSchweizer Armee: Ein Drittel der Schweizer Paralympics-Delegation sind SportsoldatenBei den Paralympischen Spielen 2024 in Paris werden beeindruckende 9 von 27 Schweizer Athletinnen und Athleten, also ein Drittel der Delegation, als Sportsoldatinnen und Sportsoldaten antreten.
Weiterlesen »

Alle Schweizer out in Runde 1 - Sind die fetten Jahre im Schweizer Tennis definitiv vorbei?Alle Schweizer out in Runde 1 - Sind die fetten Jahre im Schweizer Tennis definitiv vorbei?Stan Wawrinka unterliegt Mattia Bellucci in 3 Sätzen.
Weiterlesen »

Dr. Motte: «Demonstrieren für unsere Kultur und deren Erhalt»Dr. Motte: «Demonstrieren für unsere Kultur und deren Erhalt»Die Anerkennung der Berliner Technokultur als immaterielles Kulturerbe ist nur der Anfang, sagt Loveparade-Gründer Dr. Motte.
Weiterlesen »

Angebot 'Freifahrt Kultur für Schulen' lanciertAngebot 'Freifahrt Kultur für Schulen' lanciertVaduz (ots) - Mit 'Freifahrt Kultur für Schulen' fahren die Schulklassen des Landes Vorarlberg, des Landes Liechtenstein und des Kantons St. Gallen ab dem Schuljahr 2024/2025...
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-18 12:03:44