Samuel Hürzeler: Der Triathlet bleibt ein Grenzgänger

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Samuel Hürzeler: Der Triathlet bleibt ein Grenzgänger
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 BernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 49 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 23%
  • Publisher: 92%

Samuel Hürzeler wurde erst mit 30 Jahren zum Profisportler. Nun, mit 40, hat er seine Karriere beendet. Still und leise. Das Rampenlicht war nie sein Ding.

Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieSamuel Hürzeler wurde erst mit 30 Jahren zum Profisportler. Nun, mit 40, hat er seine Karriere beendet. Still und leise. Das Rampenlicht war nie sein Ding.Nach dem Rücktritt unterrichtet er wieder am BZI Interlaken.

Einen Marathon zu Ende marschieren, weil keine Kraft mehr da sei, das schaffe man irgendwie. «Aber das letzte Teilstück aufs Schilthorn raufzugehen, wenn die Beine brennen, das ist hart.» Hürzeler mag diese Herausforderungen. Er sagt von sich: «Ich bin ein Grenzgänger.» Früher habe er auch mal seine Grenzen in der Schule ausgelotet. Er lacht. Genauer will er nicht darauf eingehen, sagt aber: «Beim Sport ist es auf jeden Fall sinnvoller.

Und wie geht Samuel Hürzeler mit Niederlagen um? «Mit dem Alter immer besser.» Er lacht. Dann wird er ernst. «Es tut weh, wenn man sich lange auf ein Rennen vorbereitet hat und dann kannst du die Leistung nicht bringen. Du weisst, die nächste Chance kommt erst in ein paar Wochen oder Monaten wieder.»Irgendwann hat er aber begriffen, dass die Erlebnisse, die ihm der Sport gibt, viel nachhaltiger sind als die nackten Resultate.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BernerZeitung /  🏆 1. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

SIG-CEO: «Unser Ziel ist es, stets schneller als der Markt zu wachsen»SIG-CEO: «Unser Ziel ist es, stets schneller als der Markt zu wachsen»Samuel Sigrist, CEO der SIG Group, ist im cash-Interview trotz der jüngsten Wachstumsschwäche optimistisch.
Weiterlesen »

Der grosse Kater: Der FC St.Gallen nach der 90-minütigen Lehrstunde in BrüggeDer grosse Kater: Der FC St.Gallen nach der 90-minütigen Lehrstunde in BrüggeDie St.Galler verlieren das erste Spiel in der Ligaphase der Conference League bei Cercle Brügge 2:6. Sie sind mehrheitlich überfordert, vor allem in der Abwehr. Unter Cheftrainer Enrico Maassen kassieren die Ostschweizer zum ersten Mal zwei Niederlagen in Folge – der Deutsche fordert bereits gegen Servette am Sonntag eine deutliche Steigerung.
Weiterlesen »

Ostschweizer Rap Battle +++ Der kulturelle Aufbruch der 1980er-Jahre +++ Cappella Choralis singt Gregorianik in der KathedraleOstschweizer Rap Battle +++ Der kulturelle Aufbruch der 1980er-Jahre +++ Cappella Choralis singt Gregorianik in der KathedraleDie Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Weiterlesen »

Der Werbefilm der Pilatus Flugzeugwerke bringt Nidwaldner auf den Boden der RealitätDer Werbefilm der Pilatus Flugzeugwerke bringt Nidwaldner auf den Boden der RealitätDer Nidwaldner Dialekt scheint noch keine internationale Grösse erlangt zu haben. Das zeigt ein Kurzfilm des grössten Nidwaldner Arbeitgebers.
Weiterlesen »

Ein Anruf, der für Augenwasser sorgte: Sein Aargauer Schafskäse ist der beste der SchweizEin Anruf, der für Augenwasser sorgte: Sein Aargauer Schafskäse ist der beste der SchweizBeat Meier von der Käserei Berglinde in Buttwil holte bei den Swiss Cheese Awards 2024 als einziger Aargauer eine Goldmedaille. Der Gewinner erzählt, was sein Erfolgsrezept ist und was es mit den Wasserbüffeln auf sich hat, die er vor 20 Jahren ins Freiamt gebracht hat.
Weiterlesen »

Im Aargau gibt es genügend Hebammen, sagt der Kanton nach der Schliessung der Geburtenstation in RothristIm Aargau gibt es genügend Hebammen, sagt der Kanton nach der Schliessung der Geburtenstation in RothristDie Villa im Park in Rothrist schliesst ihre Geburtenabteilung per Ende Jahr. Als Gründe nennt die Klinik die sinkenden Geburtenzahlen und fehlendes Fachpersonal. Andere Kliniken hätten keine vergleichbaren Probleme mit der Rekrutierung, heisst es nun vom Kanton.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-18 16:10:27