Der reissende Absatz von Hochleistungshalbleitern für Künstliche Intelligenz lässt bei Samsung die Kassen klingeln.
Der reissende Absatz von Hochleistungshalbleitern für Künstliche Intelligenz lässt bei Samsung die Kassen klingeln.A man walks behind a Samsung Electronics Co. logo at the company's headquarters in Seoul, South Korea, on Wednesday, April 6, 2011.Der operative Gewinn sei im zweiten Quartal um mehr als das 15-fache auf umgerechnet knapp sieben Milliarden Euro gestiegen, teilte der weltgrösste Hersteller von Speicherchips am Mittwoch mit.
Ein Ende dieser Entwicklung sei nicht in Sicht. «In der zweiten Jahreshälfte wird der Anteil von Speichern für KI-Server am Gesamtmarkt voraussichtlich steigen, da grosse Cloud-Anbieter und Unternehmen ihre KI-Investitionen ausweiten.» Erzrivale SK Hynix hatte sich vergangene Woche bei der Vorlage seiner Geschäftszahlen ähnlich geäussert.
Bei Anlegern kamen die Zahlen von Samsung gut an. Die Aktien stiegen an der Börse um 3,6 Prozent und verbuchten ihr grösstes Tagesplus seit drei Monaten. Hynix-Titel gewannen drei Prozent.Wachstumstreiber für beide Unternehmen sind sogenannte HBM-Speicher . In diesen Chips können in besonders kurzer Zeit sehr viele Daten zwischengespeichert und wieder abgerufen werden.
Der südkoreanische Konzern hat für seine fünfte Generation dieser Speicher zwar noch keine Freigabe zur Nutzung in Servern mit den neuesten KI-Hochleistungsprozessoren von Nvidia erhalten. Die vorangegangene Modellgeneration darf Insidern zufolge aber für Rechner mit einer für China massgeschneiderten, abgespeckten Variante der Nvidia-Halbleiter genutzt werden.
Im abgelaufenen Vierteljahr machte Samsungs Chip-Sparte nach Angaben des Konzerns einen Überschuss von umgerechnet 4,3 Milliarden Euro. Dies war der zweite Quartalsgewinn in Folge und der höchste Wert seit dem Frühjahr 2022. Im vergangenen Jahr hatte dem Geschäftsbereich eine schwache Nachfrage zu schaffen gemacht.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Samsung steigert Gewinn dank KI-Nachfrage deutlichSteigende Chippreise infolge der starken Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz (KI) beflügeln…
Weiterlesen »
– Nati-Fieber lässt Trikot-Nachfrage explodierenDie Euphorie um die Schweizer Nationalmannschaft erreicht neue Höhen und wer ein Trikot der Nati besitzt, kann sich glücklich schätzen. Die Lagerbestände dieser begehrten Fanartikel werden nämlich so schnell nicht mehr aufgefüllt.
Weiterlesen »
TIGI geht eine strategische Partnerschaft mit Eren Groupe ein, um die wachsende Nachfrage nach erneuerbaren...Hod Hasharon, Israel und Luxemburg (ots/PRNewswire) - TIGI (TASE: TIGI), ein Anbieter von Lösungen und Dienstleistungen im Bereich der erneuerbaren Wärmeerzeugung und...
Weiterlesen »
Auto-Schweiz: Autosteuer bremst Nachfrage nach E-AutosDie Erhebung der Autosteuer hat laut Auto-Schweiz teilweise zu höheren Preisen für E-Autos geführt.
Weiterlesen »
Auto-Schweiz: Autosteuer bremst Nachfrage nach E-AutosDie Einführung der Autosteuer von 4 Prozent auf Elektroautos in diesem Jahr bremst die Nachfrage…
Weiterlesen »
E-Autos: Autosteuer bremst NachfrageDie Einführung der Autosteuer von 4 Prozent auf Elektroautos in diesem Jahr bremst die Nachfrage nach Stromern. «Damit hat die Regierung ein veritables Eigentor geschossen», erklärte der Branchenverband Auto-Schweiz.
Weiterlesen »