Ryanair kämpft gegen Nachtflugverbot am BER

News Nachrichten

Ryanair kämpft gegen Nachtflugverbot am BER
RyanairNachtflugverbotBER
  • 📰 aeroTELEGRAPH
  • ⏱ Reading Time:
  • 110 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 71%
  • Publisher: 51%

Ryanair kritisiert die Durchsetzung des Nachtflugverbots am BER und fordert mehr Flexibilität. Eine neue Initiative unterstützt diese Forderung.

Ryanair kritisiert erneut die Durchsetzung des Nachtflugverbot s am BER . Flug FR163 von Brüssel nach Ber lin musste am Sonntag aufgrund eines abgelehnten Ausnahmeantrags nach Hannover umgeleitet werden. Ryanair bemängelt, dass durch das strenge Nachtflugverbot mehr als 1600 Passagiere im Februar unnötige Umwege in Kauf nehmen mussten, was zu zusätzlichen 60 Tonnen CO₂-Emissionen führte.

Auch eine neue Luftverkehrsinitiative, die aus mehreren Industrie- und Handelskammern, dem Flughafen Berlin-Brandenburg und verschiedenen Unternehmens- und Tourismusverbänden besteht, fordert mehr Flexibilität in den Randzeiten des Nachtflugverbots, um Ankunfts- und Abflugsverspätungen am Abend oder in der Nacht zu verhindern. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hatte bereits auf der ITB-Messe das Thema aufgegriffen und für eine Anpassung des Nachtflugverbots plädiert. Doch was sind überhaupt Ausnahmen vom Nachtflugverbot? Die Betriebsgenehmigung des Flughafens regelt die Nutzung des Flughafens zwischen 23:30 und 05:30 Uhr Ortszeit. Für besonders laute Flugzeuge gilt sogar ein Verbot zwischen 22 und 6 Uhr. Allerdings gibt es Spielraum für Verspätungen durch Wetterereignisse oder technische Probleme. Bei Ankunftsflügen dürfen Flugzeuge, deren planmäßige Ankunftszeit vor 23:30 Uhr liegt, bis 24:00 Uhr landen. Zudem dürfen Frühflüge mit einer planmäßigen Ankunft nach 05:30 Uhr ab 05:00 Uhr landen. Bei den Starts gilt: Verspätete Starts im Interkontinentalverkehr zu Zielen außerhalb Europas sowie außerhalb der nichteuropäischen Mittelmeer-Anrainerstaaten dürfen - wenn die planmäßige Abflugzeit vor 23:30 Uhr liegt - bis 24:00 Uhr abheben. Diese Regelung erklärt, warum am 13. Februar bei Schneefall ein Ryanair-Flug nach London ab 23:30 Uhr nicht mehr starten durfte, während ein Condor-Flug nach Dubai um 23:56 Uhr abhob. Ryanair sieht sich durch die Regelung benachteiligt und wünscht sich mehr Flexibilität bei den Start- und Landeterminen, unabhängig vom Flugziel. Es gibt aber auch Ausnahmen für Sonderfälle wie Not- oder Ausweichflüge, Einsätze für Katastrophenschutz oder medizinische Hilfeleistung, ebenso Staatsbesuche und Regierungsflüge sowie Militär- und Polizeiflüge. In diesen Fällen entscheidet die Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg (LuBB) im Einzelfall. Die LuBB berücksichtigt dabei öffentliche Interessen, beispielsweise den Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung bei Gefahren, die Aufrechterhaltung eines funktionstüchtigen öffentlichen Luftverkehrs oder den Bedarf an flexibler Luftfahrt bei Großereignissen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

aeroTELEGRAPH /  🏆 39. in CH

Ryanair Nachtflugverbot BER Flughafen Berlin-Brandenburg Nachtflug Ausnahmen Lärmschutz

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Wann Ryanair und Co. Ausnahmen vom Berliner Nachtflugverbot erhaltenWann Ryanair und Co. Ausnahmen vom Berliner Nachtflugverbot erhaltenAm BER fordern Ryanair, der Bürgermeister und eine neue Initiative mehr Ausnahmen vom Nachtflugverbot. Eine Übersicht, was wann unter welchen Umständen möglich ist.
Weiterlesen »

Berlins Bürgermeister für mehr Ausnahmen beim NachtflugverbotBerlins Bürgermeister für mehr Ausnahmen beim NachtflugverbotVor allem Ryanair wettert derzeit regelmäßig gegen das Nachtflugverbot am Flughafen Berlin-Brandenburg, das aus Sicht des Billigfliegers zu strikt
Weiterlesen »

FAI schließt nach Zwist mit BER Wartungsstandort in BerlinFAI schließt nach Zwist mit BER Wartungsstandort in BerlinVor zwei Jahren ließ sich die Wartungstochter von FAI Aviation Group am Flughafen Berlin nieder. Nun schließt sie den Standort wieder - wegen eines Streits über die Mietkosten und eine Expansion.
Weiterlesen »

Flugbetrieb am BER nach Warnstreik wieder aufgenommenFlugbetrieb am BER nach Warnstreik wieder aufgenommenDer Flughafen Berlin Brandenburg (BER) hat nach dem Verdi-Warnstreik den Betrieb wieder aufgenommen. Reisende müssen mit Verzögerungen rechnen.
Weiterlesen »

«Geheimnisvolles Artefakt» mit Millionenwert am BER sichergestellt«Geheimnisvolles Artefakt» mit Millionenwert am BER sichergestelltDas unabhängige Nachrichten- und Informationsportal für alle, für die Fliegen mehr ist als schneller Transport über Kontinente. Die Redaktion berichtet laufend aus der Welt der Luftfahrt - aktuell, verständlich, umfassend.
Weiterlesen »

Weil «Herr», «Frau» oder «Fräulein» zur Auswahl standen: Nonbinäre Person verklagt Ryanair auf 5000 Euro SchmerzensgeldWeil «Herr», «Frau» oder «Fräulein» zur Auswahl standen: Nonbinäre Person verklagt Ryanair auf 5000 Euro SchmerzensgeldNonbinäre Person verklagt Ryanair auf 5000 Euro, da bei der Flugbuchung keine geschlechtsneutrale Anredeoption vorhanden war. Klage wegen Diskriminierung vor Gericht.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-03 13:24:29