Die Rübenernte ist in vollem Gange. Schweizer Zucker ist gesucht, die Rübenfläche sollte ausgedehnt werden. Neue Produzenten sind willkommen.
Seit Beginn der konventionellen Rübenverarbeitung haben über 710’000 t Rüben den Weg in die beiden Verarbeitungswerke gefunden. Etwas mehr als die Hälfte gelangte nach Aarberg BE, der Rest nach Frauenfeld TG. Die Kampagne in Frauenfeld wird bis nach Neujahr dauern. In Aarberg wird die letzte Rübe zwischen Weihnachten und Neujahr erwartet.
Die Qualität der Rüben ist für die Verarbeitung nach wie vor gut. Dies ermöglicht den Fabriken, die Rüben konstant zu verarbeiten. Die Zuckergehalte stiegen leicht an. Die Rodungsarbeiten sind nahezu abgeschlossen. Die Vorhersage verspricht wechselhaftes und kälteres Wetter und Frost. Die Rübenhaufen sollten abgedeckt werden. Einmal gefrorene Rüben führen nach dem Auftauen zu einer Verringerung der Verarbeitungskapazität.
Für 2025 können noch Verträge abgeschlossen werden. Neue Produzenten sind willkommen, bestehende Pflanzer werden ermuntert, ihre Anbauflächen zu erhöhen. Wenn jeder Produzent seine Fläche um 10 % vergrössert, bedeutet dies eine rund 1700 ha grössere Rübenanbaufläche. Damit käme mehr Schweizer Zucker auf den Markt, und die Nachfrage nach inländischem Zucker ist vorhanden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rübenverarbeitung: Es ist HalbzeitDie Rübenernte ist in vollem Gange. Schweizer Zucker ist gesucht, die Rübenfläche sollte ausgedehnt werden. Neue Produzenten sind willkommen.
Weiterlesen »
Magnin: «Es gibt diese Szene vor der Halbzeit, die mich richtig aufgeregt hat»Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Dank «Überredungskunst»: Die Stadt Brugg bringt die Postauto-Fahrten für die Seniorenweihnacht zurückBei der letzten Seniorenweihnacht gab es Ärger – und zwar noch bevor das Fest begann. Der Transport ans Fest und zurück wurde eingeschränkt. Weniger Teilnehmende hatte der Anlass deshalb nicht. Warum das Postauto dieses Jahr trotzdem wieder alle acht Haltestellen anfährt.
Weiterlesen »
Food-Contest in Stans: Während die Jury bewertet, können die Besuchenden die Produkte gleich ausprobierenRegionale Alpenprodukte im Test. Am ersten internationalen Food-Contest nehmen auch zahlreiche einheimische Produzentinnen und Produzenten teil. Allen voran der Gewinner des Swiss Cheese Awards.
Weiterlesen »
Die Rheinrettung kritisiert die Notfall-Alarmierung – doch die Regierung spricht von «gut funktionierendem System»Von den Rheinrettungs-Organisationen im unteren Fricktal gab es im Sommer massive Kritik. Dies, weil die Kantonale Notrufzentrale sie nicht oder zu spät alarmierte. Die Reaktion des Regierungsrats dürfte für die privaten Rheinrettungs-Organisationen ernüchternd sein.
Weiterlesen »
Zoff unter Nachbarn: Die Frauenfelderin Susanne Odermatt inszeniert die Komödie «Die Tür nebenan»Die Schauspielerin Susanne Odermatt bringt die Beziehungskomödie «Die Tür nebenan» im Frauenfelder Eisenwerk auf die Bühne. Im Mittelpunkt des Abends stehen zwei unfreiwillige Singles, die Tür an Tür leben und sich ständig streiten.
Weiterlesen »