Romanshorn: Flugzeugtrümmer sollen aus dem Bodensee geholt werden

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Romanshorn: Flugzeugtrümmer sollen aus dem Bodensee geholt werden
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 20min
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 51%

Ein Swissair-Flugzeug stürzte 1957 in den Bodensee. Der Schiffsbergeverein Romanshorn will nun die Überreste des Wracks bergen.

Noch ist die Bergung des Dampfschiffs Säntis aus den Tiefen des Bodensees nicht abgeschlossen. Bereits zwei Mal scheiterte der Versuch – nun hat der Schiffsbergeverein Romanshorn bereits das nächste Projekt am Start, wie sie am Sonntag in einem Communiqué mitteilten. Am 18. Juni 1957 stürzte um 10.20 Uhr eine Swissair-Maschine vom Typ DC-3 in den Bodensee.

Schiffsbergeverein will Überreste vor Quagga-Muscheln retten Nun wagt der Schiffsbergeverein die Bergung der Überreste. Silvan Paganini, Präsident des Vereins, erfuhr vom Flugzeugwrack und widmete sich zunächst dem Projekt, die «Säntis» zu bergen. Im Winter 2023/24, wurde eine Absturzstelle eines amerikanischen B-17-Bombers vor Romanshorn untersucht. Allerdings verunmöglichte die dichte Schicht von invasiven Quagga-Muscheln jegliche Funde.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

20min /  🏆 50. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Swissair-Trümmer aus dem Bodensee geborgenSwissair-Trümmer aus dem Bodensee geborgenDer Schiffsbergeverein Romanshorn plant die Bergung der Überreste eines 1957 im Bodensee abgestürzten Swissair-Flugzeugs.
Weiterlesen »

Ein Campus, nicht bloss ein Schulhaus: Therwil plant ein Bildungszentrum im grossen StilEin Campus, nicht bloss ein Schulhaus: Therwil plant ein Bildungszentrum im grossen StilGleich zehn Gebäude sollen Teil der Erneuerung und Erweiterung des Schulstandorts Mühleboden in Therwil sein. Kritische Stimmen blieben in der Minderheit. Die Gemeindeversammlung sprach einen Projektierungskredit.
Weiterlesen »

Ein Landabtausch, ein Baurecht und ein Parkhaus mit Fragezeichen: Das passiert gerade auf dem SchadenmühleplatzEin Landabtausch, ein Baurecht und ein Parkhaus mit Fragezeichen: Das passiert gerade auf dem SchadenmühleplatzBadens Stadtrat hat auf dem Schadenmühleplatz im Stillen Fakten geschaffen. Der Einwohnerrat hat davon Wind bekommen und stellte eine dringliche Anfrage. Stadtrat Philippe Ramseier hatte einiges zu berichten.
Weiterlesen »

Taras Halaks Alltagsengagement für UmweltschutzTaras Halaks Alltagsengagement für UmweltschutzEin Rorschacher bewahrt den Bodensee am Arbeitsweg pfleglich und inspiriert andere durch sein Engagement für Umweltschutz.
Weiterlesen »

Luxusquartier in Romanshorn: Attika-Wohnungen bis zu 4,3 MillionenLuxusquartier in Romanshorn: Attika-Wohnungen bis zu 4,3 MillionenAuf dem ehemaligen Hydrel-Areal in Romanshorn entsteht ein neues Quartier mit 148 Eigentumswohnungen. Die Preise für die Wohnungen sind hoch. Eine Attika-Wohnung kann bis zu 4,3 Millionen Franken kosten. Ein Kritiker nennt den Preis für die Wohnungen «Wahnsinn».
Weiterlesen »

Luxusquartier in Romanshorn: Wohnungen bis zu 4,3 Millionen FrankenLuxusquartier in Romanshorn: Wohnungen bis zu 4,3 Millionen FrankenEin neues Quartier mit 148 Eigentumswohnungen entsteht in Romanshorn auf dem ehemaligen Hydrel-Gelände. Die Preise sind hoch, wobei die Attika-Wohnungen bis zu 4,3 Millionen Franken kosten können. Der Artikel berichtet auch über andere lokale Nachrichten wie den Baustart zur ersten Erweiterungsetappe des Hotels Krone in Urnäsch, die Planung einer Deponie für Aushubmaterial im Nutzenbuecherland und die Anpassung der Entschädigungen für Mitglieder des Stadtparlaments Gossau.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-04 08:30:54