Der Klimawandel dürfte nach einem UN-Bericht für mehr als 70 Prozent aller Arbeitskräfte weltweit Sicherheits- und Gesundheitsrisiken mit sich bringen. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) sprach am Montag von einem wahren “Gefahrencocktail”.
22. April 2024 - 13:44Der Klimawandel dürfte nach einem UN-Bericht für mehr als 70 Prozent aller Arbeitskräfte weltweit Sicherheits- und Gesundheitsrisiken mit sich bringen. Die Internationale Arbeitsorganisation sprach am Montag von einem wahren “Gefahrencocktail”.
Die ILO, die zu den Vereinten Nationen gehört, schätzt, dass schon jetzt 2,4 der weltweit 3,4 Milliarden Arbeitskräfte während ihrer Arbeitszeit irgendwann übermässiger Hitze ausgesetzt sind – besonders Menschen, die in der Landwirtschaft oder anderweitig unter freiem Himmel arbeiten. Fast 19 000 Menschen kämen jedes Jahr wegen übermässiger Hitze beim Arbeiten ums Leben, schätzt sie.
Hitze und UV-Strahlung sind nach diesem Bericht die grössten Gefahren. Die ILO nennt aber auch das Arbeiten bei Extremwetterereignissen, etwa für Fischer, aber auch Nothelfer und Aufräumtrupps nach Katastrophen. Im Freien Arbeitende seien auch zunehmend durch Parasiten gefährdet, die sich wegen des Klimawandels in grösseren Gebieten ausbreiten.
Bei zahlreichen Krankheiten sei bereits ein Zusammenhang mit dem Klimawandel hergestellt worden, etwa Hautkrebs, Herz-Kreislauf- oder Atemwegerkrankungen oder Makuladegeneration, was die Sehkraft zerstören kann. Die ILO lobt, dass Arbeitgeber in Deutschland wegen des UV-Strahlungsrisikos Schutzkleidung zur Verfügung stellen müssen und dass seit 2015 einige Formen von Hautkrebs als Berufskrankheit anerkannt werden.
“Es ist klar, dass der Klimawandel bereits jetzt erhebliche zusätzliche Gesundheitsrisiken für Arbeitnehmer mit sich bringt”, sagte Manal Azzi, Leiterin der ILO-Abteilung Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Gesetzgeber, Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssten sich damit auseinandersetzen und Abhilfe schaffen. Arbeit in einem sicheren und gesunden Umfeld sei ein grundlegendes Recht.Externer InhaltFast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ukrainischer Präsident Selenskyj in Europa unterschiedlich bewertetIn Nord- und Westeuropa wird der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj von der Bevölkerung mehrheitlich positiv bewertet, im Osten dagegen kann der Präsident nicht punkten. In Tschechien bewertet eine relative Mehrheit Selenskyj negativ (37 Prozent), in der Slowakei, Bulgarien und Ungarn ist die Zustimmung sogar noch tiefer (50, 56 und 60 Prozent). Aus dem Muster fallen Polen, wo Selenskyj sehr beliebt ist (57 Prozent), und Rumänien (49 Prozent). Die Befragten aus Belgien, Frankreich, Deutschland, den Niederlande, Dänemark, Portugal und Spanien hingegen sehen Selenskyj überwiegend positiv. Die Zustimmung in Nordeuropa ist besonders hoch: In Schweden liegt sie bei 74 Prozent, in Finnland bei 81 Prozent. Interessant ist allerdings, wenn andere Staaten in Süd- und Mitteleuropa betrachtet werden: In Italien, Österreich und Griechenland wird Selenskyj mit bis zu 57 Prozent deutlich abgelehnt.
Weiterlesen »
Birsfelden in der Kita-Krise: Familien und Arbeitskräfte wandern in die Stadt abBaselbieter Familien ziehen in die Stadt, weil dort die Kita-Plätze bedeutend günstiger sind. Besonders stark betroffen sind Agglo-Gemeinden wie Birsfelden. Vom Kanton ist zeitnah keine Hilfe in Sicht.
Weiterlesen »
Hinter «vollautomatischen» Amazon-Läden stecken eigentlich 1000 indische ArbeitskräfteVollautomatisches Einkaufen ohne scannen der Waren? KI-unterstütztes Shopping? Was nach Zukunft klingt, stützt sich in Wahrheit auf ein bewährtes Konzept der letzten Jahrzehnte: Arbeitskräfte in Billiglohnländern.
Weiterlesen »
UBS warnt vor Risiken durch GeschäftsimmobilienDie UBS stuft den Abschwung im Markt für Geschäftsimmobilien als bedeutendes Risiko für das eigene Geschäft ein.
Weiterlesen »
Grübchen operieren lassen – das sind die RisikenWer Grübchen süss findet, selbst aber keine hat, kann sie sich mit einem Beauty-Eingriff in die Wangen operieren.
Weiterlesen »
«Der private Sektor kann die Risiken nicht alleine tragen»: Munich Re fordert Staatshilfe gegen CybergefahrenCyberangriffe verursachen weltweit enorme Schäden. Längst nicht alle Kosten sind durch eine Versicherung abgedeckt. Nun wird der Ruf nach einer staatlichen Absicherung laut.
Weiterlesen »