In St. Gallen hat der Gerichtsprozess gegen ein ehemaliges Mitglied einer belarussischen Sondereinheit begonnen. Dem Angeklagten werden Beteiligungen an Morden gegen Oppositionelle des Lukaschenko-Regimes vorgeworfen. Rund 30 teils internationale Medien waren vor Ort.
Der 45-jährige Angeklagte stieg am Dienstagmorgen aus einem Fahrzeug vor dem Gerichtsgebäude in St. Gallen.Der Angeklagte hat am Dienstag vor Gericht erklärt, dass er in den 1990er Jahre im belarussischen Militär einer Sondereinheit des Innenministeriums angehörte. Er sei für die Festnahme von «Kriminellen» trainiert worden.
Vor den Richtern schilderte der Mann, wie die Aufträge zur Entführung und Erschiessung von Personen ausgeführt worden seien. Der Richter strich jedoch bei der Befragung Widersprüche gegenüber früheren Aussagen hervor, die der Angeklagte mit Übersetzungsfehler begründete. Der Mann gab bei seinem Asylantrag an, an der Ermordung von drei oppositionellen Politikern beteiligt gewesen sein.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Prozess gegen belarussischen Todesschwadron-Mitglied beginnt in St. GallenAm Dienstag beginnt in St. Gallen der Prozess gegen den belarussischen Todesschwadron-Mitglied Juri Garawski. Er hatte mehrere Personen entführt und bei ihrer Ermordung geholfen. Die Staatsanwaltschaft fordert eine Freiheitsstrafe von drei Jahren.
Weiterlesen »
ST.GALLEN NEWS: Verstösse gegen BetäubungsmittelgesetzNews aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
Weiterlesen »
Keine Strafen für das Tragen von Burka im Kanton St. GallenTrotz des Verbots wurden in den letzten fünf Jahren im Kanton St. Gallen keine Strafen für das Tragen einer Burka, eines Nikabs oder eines ähnlichen Kleidungsstücks verhängt.
Weiterlesen »
Änderungen im Polizeigesetz des Kantons St. GallenDer Kantonsrat hat in der Sommersession 2023 zwei Nachträge zum Polizeigesetz an die Regierung zurückgewiesen, um weitere Abklärungen und Ergänzungen vorzunehmen. Das Sicherheits- und Justizdepartement führt nun eine Vernehmlassung durch, um die Vorlage breit abzustützen. Die Nachträge betreffen das polizeiliche Bedrohungs- und Risikomanagement, den automatisierten Informationsaustausch und die präventive polizeiliche Tätigkeit. Zudem werden zwei weitere Revisionen zur Regelung der automatisierten Fahrzeugfahndung und Verkehrsüberwachung sowie zur Kostentragung bei nicht genehmigten Veranstaltungen vorgeschlagen.
Weiterlesen »