Revolutionäres Energiespeicherprojekt in Frauenfeld mit dem Watt d’Or ausgezeichnet

ENERGIEN Nachrichten

Revolutionäres Energiespeicherprojekt in Frauenfeld mit dem Watt d’Or ausgezeichnet
ENERGIESPEICHERUNGRENEWABLE ENERGYNATRONLAUGE
  • 📰 bzBasel
  • ⏱ Reading Time:
  • 80 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 52%
  • Publisher: 51%

Ein neues Projekt in Frauenfeld, Schweiz, welches überschüssige Sonnenenergie im Sommer mithilfe von Natronlauge speichert und im Winter für Beheizung verwendet, wurde mit dem renommierten Watt d’Or Preis ausgezeichnet.

Im Winter Solarstrom vom Sommer nutzen – in dieser Schweizer Stadt wird ein revolutionäres Projekt betrieben. Energiespeicherung ist der Schlüssel zur Energiewende und Abkehr von Öl und Gas. Nun wird ein Projekt mit dem renommierten Watt d’Or ausgezeichnet, das im Winter gespeicherten Solarstrom vom Sommer nutzt – mit einer kostengünstigen Langzeit-Speichertechnologie.

Langzeitspeicherung für die Heizung im Winter in der Tierkadaveranlage in Frauenfeld: In den Tanks sind das Speichermedium Natronlauge und das daraus gelöste Wasser. Ein unangenehmer Duft weht um die neue Tierkadaver-Anlage in Frauenfeld. Vor der Tür steht Benjamin Fumey von der Hochschule Luzern (HSLU). Hinter der Türe arbeitet die erste von ihm entwickelte Demonstrationsanlage für Langzeit-Energiespeicherung, für die Fumey und sein Industriepartner Matica heute in Bern den renommierten Watt d’Or des Bundesamtes für Energie (BFE) in der Kategorie «Energietechnologien» erhalten werden. Schon länger sucht die Forschung nach Speichermedien, die über lange Zeit nutzbar sind. Denn der Ausbau der erneuerbaren Energien führt zu saisonalen Schwankungen in der Stromerzeugung – zu viel im Sommer, zu wenig im Winter. Wegen der vielen Wärmepumpen in den Häusern steigt zudem der Stromverbrauch fürs Heizen stark an. Natronlauge heisst die Antwort von Benjamin Fumey. Diese Flüssigkeit, Natriumhydroxid in Wasser gelöst, speichert Energie so wie Erdöl, wofür es aber Millionen von Jahren braucht. Das geht bei der Natronlauge viel schneller. Überschüssige erneuerbare Energie aus Fotovoltaik, Solarthermie-Anlagen oder Windkraft aus dem Sommer wird darin gespeichert. Die Idee ist nun nach 20 Jahren Forschung an einem ersten Ziel angekommen. «Im Sommer wird im thurgauischen Kaltenbach eine zweite Demonstrations-Anlage bei der neuen Post-Verteilzentrale eröffnet», sagt Marc Lüthi von der Firma Matica. Eine dritte wird in einer Mehrfamilienhaus-Siedlung in Deutschland gebaut

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bzBasel /  🏆 41. in CH

ENERGIESPEICHERUNG RENEWABLE ENERGY NATRONLAUGE SUN POWER WATT D'or

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Im Winter Solarstrom vom Sommer nutzen – in dieser Schweizer Stadt wird ein revolutionäres Projekt betriebenIm Winter Solarstrom vom Sommer nutzen – in dieser Schweizer Stadt wird ein revolutionäres Projekt betriebenEnergiespeicherung ist der Schlüssel zur Energiewende und Abkehr von Öl und Gas. Nun wird ein Projekt mit dem renommierten Watt d’Or ausgezeichnet, das im Winter gespeicherten Solarstrom vom Sommer nutzt – mit einer kostengünstigen Langzeit-Speichertechnologie.
Weiterlesen »

Missbrauchsfall vor dem Bezirksgericht Frauenfeld: Verteidigerin beantragt sieben Jahre Haft, aber keinen LandesverweisMissbrauchsfall vor dem Bezirksgericht Frauenfeld: Verteidigerin beantragt sieben Jahre Haft, aber keinen LandesverweisAm dritten Tag im grossen Missbrauchsprozess vor dem Bezirksgericht Frauenfeld hat die Verteidigerin das Wort. Ihr Mandant sei als Kind selbst schwer missbraucht worden. Er sei vom Opfer zum Täter geworden. Eine übermässig harte Strafe lindere das Leid der Opfer nicht.
Weiterlesen »

Plattentaufe von Granium im Eisenwerk Frauenfeld +++ Kirchenmusiker für Lebenswerk geehrt +++ Theater St.Gallen räumt KostümlagerPlattentaufe von Granium im Eisenwerk Frauenfeld +++ Kirchenmusiker für Lebenswerk geehrt +++ Theater St.Gallen räumt KostümlagerDie Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Weiterlesen »

Dunant Museum Heiden macht Winterpause +++ Plattentaufe von Granium im Eisenwerk Frauenfeld +++ Kirchenmusiker für Lebenswerk geehrtDunant Museum Heiden macht Winterpause +++ Plattentaufe von Granium im Eisenwerk Frauenfeld +++ Kirchenmusiker für Lebenswerk geehrtDie Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Weiterlesen »

EHC Frauenfeld bleibt trotz Aufholjagd ohne Punkte in ArosaEHC Frauenfeld bleibt trotz Aufholjagd ohne Punkte in ArosaDer EHC Frauenfeld kämpft gegen den EHC Arosa tapfer, verliert aber 5:3. Trotz starker Comebacks konnte der Rückstand nicht überwunden werden.
Weiterlesen »

Urteil im Missbrauchsprozess in Frauenfeld: 15 Jahre Freiheitsstrafe und LandesverweisUrteil im Missbrauchsprozess in Frauenfeld: 15 Jahre Freiheitsstrafe und LandesverweisAm Bezirksgericht Frauenfeld ist einer der schwersten Missbrauchsprozesse der letzten Jahre zu Ende gegangen. Angeklagt ist ein 39-Jähriger, der sieben Mädchen und acht erwachsene Frauen betäubt und dann sexuell ausgebeutet hat. Die Richterinnen und Richter fällten die Höchststrafe: 15 Jahre Haft.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-09 10:00:20