Regionaler Fokus: Politische Intrigen, Arbeitsplatzverlust und kulturelle Highlights

Regionales Nachrichten

Regionaler Fokus: Politische Intrigen, Arbeitsplatzverlust und kulturelle Highlights
POLITIKWIRTSCHAFTKULTUR
  • 📰 fm1today
  • ⏱ Reading Time:
  • 116 sec. here
  • 13 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 85%
  • Publisher: 53%

Der Artikel deckt eine Vielzahl von Themen ab, von politischen Machenschaften in Altstätten bis hin zu sozialen Auswirkungen wie Massenentlassungen bei Mubea. Außerdem werden kulturelle Ereignisse in der Ostschweiz wie Konzerte und Filmfestivals hervorgehoben.

In Altstätten lernte Markus Ritter alle Kniffs der politischen Macht – und den Nutzen von Manövern mit der SVP. Dass der Bundesratskandidat seinen Leistungsausweis im Stadtrat von Altstätten betont, stösst seinen Gegnern sauer auf. Sie erinnern an Ritters Machtansprüche und fragwürdige Alleingänge. Einbruch der Nachfrage: Der Mubea -Belegschaft in Arbon droht eine Massenentlassung – bis zu 130 der 280 Arbeitsplätze stehen auf der Kippe.

Seniorin wendet auf der Autobahn – Polizei zieht Führerausweis ein. Gustav Siebenmann ist tot. Autofahrerin missachtet Vortritt und kracht in Bus. «Sie sausen wie aus dem Nichts vorbei»: Ein Betroffener aus Wil erklärt, warum E-Scooter auf dem Trottoir eine Gefahr für Blinde sind. Videoreportage. Kaki, Kiwi, Koriander: Auf der Autobahnüberdeckung im Stephanshorn entsteht ein «Essbarer Park» zum Probieren. Die Dienststelle Stadtgrün realisiert über dem Autobahntunnel im Gebiet Stephanshorn in St.Gallen einen «Essbaren Park». Dieser soll öffentlich zugänglich werden, denn das essbare Angebot an Kräutern, Obst und Beeren darf gesammelt und probiert werden. Sind Sie nach drei Wochen schon Trump-müde? Mit diesen Tipps geht es besser (vielleicht). Der neue US-Präsident verursacht beinahe täglich neue Schockwellen. Eine gute Bewältigungsstrategie ist da umso wichtiger. Das gilt für die Politik wie auch für jeden Einzelnen. Bö zieht mehr als Odermatt: Im TV-Vergleich zwischen Ski- und Biathlon-WM haben die Biathleten Vorteile. Mitten im Schweizer Ski-WM-Fieber beginnt am kommenden Mittwoch in der Lenzerheide die Biathlon-WM. Weshalb läuft ein Teil der Weltmeisterschaften parallel? Und wer schart mehr Publikum hinter sich? International zumindest hat Biathlon die viel grössere Strahlkraft. Denn die Alpinen haben ein Problem. Schwere Knieverletzung bei Ricarda Haaser. Rogentin setzt sich in der teaminternen Quali durch. Vonn kämpft vor Super-G mit grippalem Infekt. Das Beste zum Schluss: Wie der FCSG gegen Lugano nach der Pause aufdreht und Christian Witzig in der 94. Minute die Dämme brechen lässt. «St.Galler Jazzspitzen»: Zusatzkonzert aufgrund grosser Nachfrage. St.Galler Wortlaut-Festival gibt Programm bekannt. Filmpreise: «Friedas Fall» in drei Kategorien nominiert. Die Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz. Analyse. Kinostart. Der Thurgauer Regisseur Beat Oswald sucht in seinem Dok-Film 105 Minuten nach dem Wolf im Taminatal – und stösst vor allem auf Menschen. Ratgeber. Seniorin wendet auf der Autobahn – Polizei zieht Führerausweis ein. Gustav Siebenmann ist tot. Autofahrerin missachtet Vortritt und kracht in Bus.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

fm1today /  🏆 34. in CH

POLITIK WIRTSCHAFT KULTUR Ostschweiz Altstätten Mubea Biathlon FCSG St.Gallen Kultur-Ticker

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Klitschko beklagt sich über Einmischung in AmtsgeschäfteKlitschko beklagt sich über Einmischung in AmtsgeschäfteKiews Bürgermeister Vitali Klitschko beklagt sich über politische Intrigen und Einmischung der Militäradministration.
Weiterlesen »

Politische Grenze auf der Bühne: Orchester verbietet Künstlern politische ÄußerungenPolitische Grenze auf der Bühne: Orchester verbietet Künstlern politische ÄußerungenDas Orchestra della Svizzera Italiana (OSI) in Lugano hat ein neues Regelwerk eingeführt, das Künstler davon abhält, sich politisch auf der Bühne oder in den sozialen Medien zu äußern. Die Entscheidung des OSI, Musik apolitisch zu gestalten, steht im Kontext der wachsenden Polarisierung in der Welt und der Frage nach der Rolle von Kunst in der Gesellschaft.
Weiterlesen »

Markus Ritter - Regionaler Bonus FehlanzeigeMarkus Ritter - Regionaler Bonus FehlanzeigeDer St.Galler Bundesratskandidat Markus Ritter erhält einen Konkurrenten aus dem Kanton Zug. Bei den Ostschweizer SP-Parlamentarierinnen kann Ritter allerdings nicht auf einen regionalen Bonus zählen – sie äussern sich skeptisch.
Weiterlesen »

SRF Podcasts der Woche: Von Intrigen bis HedonismusSRF Podcasts der Woche: Von Intrigen bis HedonismusDie SRF-Zeitblende beleuchtet die Geschichte der Generalswahl 1914, Input geht auf das Leben von Eltern mit behinderten Kindern ein, Sternstunde Philosophie diskutiert mit Robert Pfaller über neuen Hedonismus und Bundesordner bietet einen satirischen Jahresrückblick auf 2024. Spasspartout greift die Highlights aus dem Bundesordner heraus.
Weiterlesen »

Schweizer Mitte-Partei in der Krise: Intrigen, Rücktritte und KandidatenmangelSchweizer Mitte-Partei in der Krise: Intrigen, Rücktritte und KandidatenmangelDie Schweizer Mitte-Partei steht vor einer tiefen Krise. Präsident Gerhard Pfisters Rücktritt nach internen Konflikten und Vorwürfen wirft die Frage nach der Zukunft der Partei auf. Mangelnde Kandidatenbereitschaft und tiefgreifende Differenzen innerhalb der Parteistrukturen machen die Situation prekär. Die Partei steht vor der Herausforderung, sich schnell zu sortieren, um ihre politische Rolle in der Schweiz zu bewahren.
Weiterlesen »

Schock in Wil: Bundesgerichtsurteil gegen «Kathi» löst politische Debatte ausSchock in Wil: Bundesgerichtsurteil gegen «Kathi» löst politische Debatte ausDas wegweisende Bundesgerichtsurteil zur Mädchen-Sekundarschule St. Katharina sorgt in Wil für große Enttäuschung und politische Kontroversen. Die Entscheidung, die «Kathi» mit ihrer über 200-jährigen Geschichte in ihrer jetzigen Form als diskriminierend und im Widerspruch zu Glaubensfreiheit einstufte, löste Empörung bei Befürwortern der Schule sowie bei der katholischen Kirche aus. Die SVP Wil plant nun eine Volksabstimmung und den Erlass eines eigenen «Kathi»-Artikels im Schulgesetz, um die Zukunft der Schule zu sichern.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-01 04:24:52