Wer erhält im Kanton Luzern warum Lotteriegelder? Die Regierung soll künftig mehr Klarheit schaffen.
Die Verteilung von Lotteriegeldern an Kulturinstitutionen ist kompliziert – zu kompliziert, finden viele. Inzwischen stimmt sogar die Regierung zu: Sie beantragte im Juni, ein Postulat von Kantonsrat Bernhard Steiner als teilweise erheblich zu erklären. Dieser verlangte von der Regierung, sie solle «prüfen, wie die Verteilung an kulturelle Institutionen, Verbände und Vereine gerechter und unvoreingenommener auf die Regionen des Kantons vorgenommen werden kann».
Die Regierung will stattdessen die Verteilung transparenter machen. Es gebe «Handlungsbedarf im Aufzeigen der unterschiedlichen Förderinstrumente», schrieb das Bildungs- und Kulturdepartement in seiner Antwort.Bild: Pius Amrein Luzern sei im kantonalen Vergleich «ein extremes Beispiel», sagte Steiner am Montag im Kantonsrat. Er hielt an der Vollerheblichkeitserklärung fest. Die SVP blieb die einzige Partei, die dies unterstütze. Einig waren sich alle, dass es mehr Transparenz bei der Verteilung brauche und die Vergabe vereinfacht werden solle.
Bildungs- und Kulturdirektor Armin Hartmann betonte, dass Transparenz und klare Auswahlkriterien bereits vorhanden seien. Es gebe aber durchaus Handlungsbedarf beim Informieren und Digitalisieren. Der Kantonsrat unterstützte dies: Mit 81 zu 25 Stimmen wurde das Postulat als teilweise erheblich erklärt.Die US-Bundespolizei FBI geht nach Schüssen in der Nähe Donald Trumps von einem mutmasslich geplanten Attentat auf den Ex-Präsidenten aus.Copyright © Luzerner Zeitung.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Riesiges Loch im Staatskässeli: Thurgauer Regierung verkündet bereits jetzt ein Minus von 132 Millionen FrankenWie der Regierungsrat vermeldet, fällt das Defizit des Kantons Thurgau im laufenden Jahr deutlich höher aus als im Budget vorgesehen. Statt rund 87 Millionen Franken fehlen Ende Jahr wohl 45 Millionen mehr. Dazu geführt haben sowohl höhere Ausgaben als auch tiefere Einnahmen.
Weiterlesen »
Solothurner Regierung legt Sparpläne über 60 Millionen Franken vorDer Solothurner Regierungsrat präsentiert ein umfangreiches Sparpaket zur Sanierung des Kantonshaushalts.
Weiterlesen »
– doch Amriswils Stadtpräsident sagt: «Verteilung der Durchgangsheime und Notunterkünfte ist noch immer nicht fair»Die Peregrina-Stiftung hat ihre Liegenschaft an der Florastrasse in Amriswil aufgegeben und nimmt abgewiesene Asylbewerber nun an anderen Standorten auf.
Weiterlesen »
Rechnung mit zu vielen Unbekannten: Grossrat Michael Hug legt «pragmatische Lösung» für Mehrwertabgabe vorDie Berechnung der Basler Mehrwertabgabe wird bei Transformationsarealen zur Lotterie. Grossrat Michael Hug verlangt von der Regierung rasche Abhilfe.
Weiterlesen »
Internes Papier: EU-Autoindustrie fürchtet um Millionen JobsAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Internes Papier: EU-Autoindustrie fürchtet um Millionen JobsKrisenstimmung in der Autoindustrie: Ein internes Papier aus der Branche warnt vor Jobabbau und Milliardenstrafen. Helfen soll ein Notfall-Artikel.
Weiterlesen »