Referenzzinssatz für Wohnungsmieten in der Schweiz bleibt bei 1,75 Prozent

Wirtschaft Nachrichten

Referenzzinssatz für Wohnungsmieten in der Schweiz bleibt bei 1,75 Prozent
ReferenzzinssatzMieterVermieter
  • 📰 bazonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 42 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 41%
  • Publisher: 77%

Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) hat den hypothekarischen Referenzzinssatz für Wohnungsmieten in der Schweiz bei 1,75 Prozent belassen.

Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Für Mieter innen und Mieter in der Schweiz bewegt sich vorerst nichts. Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten verharrt auf dem aktuellen Niveau. Das Bundesamt für Wohnungswesen ( BWO ) belässt den hypothekarischen Referenzzinssatz bei 1,75 Prozent, wie es in einer Mitteilung vom Montag schreibt. Aber es war knapp.

Im vergangenen Jahr war der Referenzzinssatz in zwei Schritten von 1,25 auf 1,75 Prozent geklettert und verharrt seither auf diesem Niveau. Einige Vermieter hatten die Erhöhungen zum Anlass genommen, die Mieten deutlich zu erhöhen – teilweise um mehr als 10 Prozent. Für die Ermittlung des Referenzzinssatzes stützt sich das BWO auf den vierteljährlich erhobenen Durchschnittszinssatz der inländischen Hypothekarforderungen der Schweizer Banken. Gemäß BWO ist dieser mit 1,63 Prozent gegenüber dem Vorquartal (1,67%) gesunken. Der Referenzzinssatz wird jeweils auf das nächste Viertelprozent auf- oder abgerundet. Für eine Absenkung hätte der durchschnittliche Zinssatz auf 1,625 Prozent sinken müssen. Auch Experten hatten sich im Vorfeld nicht darauf festlegen können, ob der Referenzzins bereits im Dezember sinkt

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bazonline /  🏆 7. in CH

Referenzzinssatz Mieter Vermieter Schweiz BWO Zinssatz

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Referenzzinssatz bleibt bei 1,75 ProzentReferenzzinssatz bleibt bei 1,75 ProzentDas Bundesamt für Wohnungswesen hat am Montag mitgeteilt, dass der Referenzzinssatz unverändert bei 1,75 Prozent bleibt.
Weiterlesen »

Bundesamt für Wohnungswesen belässt hypothekarischen Referenzzinssatz bei 1,75 ProzentBundesamt für Wohnungswesen belässt hypothekarischen Referenzzinssatz bei 1,75 ProzentDas Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) hat den hypothekarischen Referenzzinssatz bei 1,75 Prozent belassen. Der Zinssatz wird vierteljährlich auf Basis der durchschnittlichen Hypothekenzinssätze der Banken ermittelt. Erste Erhöhungen im letzten Jahr haben einige Vermieter zu erheblichen Mietsteigerungen veranlasst.
Weiterlesen »

Aufatmen bei Mietern: Referenzzinssatz bleibt bei 1,75 ProzentAufatmen bei Mietern: Referenzzinssatz bleibt bei 1,75 ProzentDer Referenzzinssatz bleibt bei 1,75 Prozent. Mieterinnen und Mieter können weiter durchschnaufen.
Weiterlesen »

Schweiz vereinbart internationale Firmensteuer von 15 ProzentSchweiz vereinbart internationale Firmensteuer von 15 ProzentDie Schweiz hat sich zu einer Vereinbarung internationaler Firmensteuern von mindestens 15 Prozent bei einem jährlichen Umsatz von über 750 Millionen Euro bekannt. Die Übergangsfrist in der Schweiz läuft bis 2026. Die SP schlägt vor, die zusätzlichen Einnahmen von 1 bis 2,5 Milliarden Franken hälftig aufzuteilen.
Weiterlesen »

Zahl der religiösen Gruppen in der Schweiz um sieben Prozent gesunkenZahl der religiösen Gruppen in der Schweiz um sieben Prozent gesunkenDie Anzahl der religiösen Gruppen in der Schweiz hat in den letzten 20 Jahren um sieben Prozent abgenommen, während das Durchschnittsalter der Teilnehmenden gestiegen ist. Evangelikale-charismatische Gemeinschaften sind weltweit auf dem Vormarsch, trotz konstanter Zahlen in der Schweiz.
Weiterlesen »

Arbeit Schweiz: Nur 8 Prozent der Neueinstellungen sind Ü-55Arbeit Schweiz: Nur 8 Prozent der Neueinstellungen sind Ü-55Drei Viertel der Arbeitgeber in der Schweiz können es sich laut einer Umfrage vorstellen, Personen ab 55 Jahren neu einzustellen. Diese Zahl divergiert stark mit der effektiven Zahl der Neuverpflichtungen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-11 08:25:59