Nach dem deutlichen Nein zur BVG-Reform gehen die Interpretationen des Abstimmungsergebnisses ebenso auseinander wie die Vorstellungen zum weiteren Vorgehen.
Von einer verpassten Chance, die Altersvorsorge an die gesellschaftliche Realität anzupassen, schrieb am Sonntag das Ja-Komitee. Heftig fiel die Kritik der FDP aus. Linke und Gewerkschaften hätten mit einer faktenwidrigen Kampagne verhindert, dass rund 359'000 Personen eine höhere Rente aufbauen könnten, kritisierte sie am Sonntag. Weil auch die AHV angeschlagen sei, müsse nun der Grundsatz «Rentensicherheit vor Leistungsausbau» gelten.
Auch der Frauendachverband Alliance F bedauerte das Scheitern der Reform. Damit stehe die Schweiz in den Bemühungen, die Altersvorsorge von Frauen zu verbessern, wieder auf Feld eins.Das Abstimmungsresultat sei ein ein überdeutliches Zeichen an die Bundespolitik und die Pensionskassen, teilte dagegen der Schweizerische Gewerkschaftsbund mit.
Die SP begrüsste das Nein zur BVG-Reform als Erfolg für die Kaufkraft der Bevölkerung. Für einen neuen Anlauf zur Pensionskassenreform nannte die Partei drei Eckpunkte. Zum einen will sie weniger Rendite für Banken und Versicherungen. Zudem brauche es künftig einen Teuerungsausgleich bei bestehenden Renten, um die Kaufkraft zu schützen, sowie bessere Frauenrenten.
Der Schweizerische Arbeitgeberverband stellte sich ebenfalls umgehend gegen alle Ausbaupläne. Die gewünschte Stabilisierung der zweiten Säule sei einmal mehr verpasst worden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zweite Hochrechnung: 69 % Nein zu BVG, 63 % Nein zu BiodiversitätHeute stimmt das Schweizer Volk über die BVG-Reform und die Biodiversitätsinitiative ab. Die zweite Hochrechnung ist da.
Weiterlesen »
Mitte-Pfister über BVG-Reform: AHV-Panne hat zu Nein beigetragenNach dem Scheitern der BVG-Reform herrscht im Ja-Lager Ernüchterung. Mitte-Präsident Gerhard Pfister sieht mehrere Gründe für den klaren Entscheid.
Weiterlesen »
Deutliches Nein: BVG-Reform wird deutlich abgelehntFür eine BVG-Reform kämpft der Bund bereits seit Jahren. Die Resultate der Abstimmung sind klar. Es gibt einen erneuten Laufpass.
Weiterlesen »
SP-Wermuth zu BVG-Nein: «Angriffe auf Sozialstaat sind vorbei»Die BVG-Reform wurde von der Schweizer Stimmbevölkerung klar abgelehnt. Die Freude bei den Gegnerinnen und Gegner der Vorlage ist gross.
Weiterlesen »
Alexander Feuz (SVP Bern): Nein zur BVG-ReformAlexander Feuz (SVP Bern) spricht sich für ein Nein zur BVG-Reform aus, sieht aber grundsätzlich Anpassungsbedarf bei der zweiten Säule. Ein Gastbeitrag.
Weiterlesen »
Volksabstimmung: Bleibt es beim Nein zu BVG & Biodiversität?Das Stimmvolk entscheidet heute über zwei Vorlagen: Die BVG-Reform und die Biodiversitätsinitiative.
Weiterlesen »