Um den Fachkräftemangel in Spitälern und Pflegeeinrichtungen zu bekämpfen, setzen die Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) auf neue Arbeitsmodelle. Angestellte, die flexibel arbeiten und bei Bedarf einspringen, erhalten eine Einspringpauschale von 150 Franken. Das neue Modell soll den Pflegeberuf attraktiver machen und die Mitarbeiter an die Klinik binden.
Der Fachkräftemangel fordert auch Spitäler, Heime und Psychiatrie n. Was, wenn die Kollegin, die an Weihnachten arbeiten sollte, krank ist? Wenn alle anderen Angestellten schon am Limit sind, dann muss das Spital allenfalls auf temporäre Angestellte zurückgreifen.
Das Ganze ist Teil eines 3-Säulen-Modells, auf das die Leitung der Psychiatrie-Klinik neu setzt. Mit diesem Modell will die Klinik den Pflegeberuf attraktiver machen und die Mitarbeitenden an sich binden, begründet die Leitung das Vorhaben.Im Fall der Aargauer Klinik gibt es künftig drei verschiedene Teams: das Stammteam und einen Personalpool mit zwei verschiedenen Arbeitsmodellen.
Die PDAG sprichtvon einem Win-win-Modell: «Wir können das interne Wissen sichern und die Sicherheit der Pflege gewährleisten», sagt Aline Montandon, Leiterin der Bereiche Pflege, Bildung und Soziales. Wir haben positive, aber auch kritische Stimmen vom Personal erhalten. Autor: Aline Montandon Leiterin Pflege, Bildung und Sozialdienst bei den PDAG Von den rund 1800 Angestellten in Windisch kommen gemäss Klinik rund zehn Prozent für das superflexible Modell infrage. Erste Erfahrungen habe man gesammelt; offiziell gilt das neue Modell erst ab Januar 2025. «Wir haben positive, aber auch kritische Stimmen vom Personal erhalten», sagt Aline Montandon von den PDAG.
Fachkräftemangel Pflege Psychiatrie Arbeitsmodelle Flexibilitaet
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Probleme mit Steuersoftware: Kanton Aargau setzt Taskforce einAuf den Gemeindeverwaltungen im Kanton Aargau ist derzeit Geduld gefragt. Nachdem ein Update bei der Steuersoftware für Probleme gesorgt hat, kommt jetzt sogar wieder eine alte Version zum Einsatz.
Weiterlesen »
Kantonspolizei Aargau führt kantonsweite Fahndungsaktion gegen Einbrüche durchZusammen mit ihren Partnerorganisationen führte die Kantonspolizei Aargau am Samstag eine kantonsweite Fahndungsaktion durch. Ziel war es, Einbrüche zu verhindern und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu stärken.
Weiterlesen »
Aktion gegen Einbrecher: Kantonspolizei Aargau verhaftete am Samstag Dutzende PersonenZusammen mit Partnerorganisationen führte die Kantonspolizei am Samstag eine kantonsweite Fahndungsaktion durch. Sie kontrollierte weit über 1300 Personen. Ein mutmassliches Einbrechertrio wurde gestoppt – doch auch mutmassliche Drogendealer und weitere Personen gingen der Polizei ins Netz.
Weiterlesen »
Mittel gegen Fachkräftemangel: Firmen locken mit flexibleren Arbeitszeiten und mehr LohnEine Auswertung zeigt, in welchen Branchen die Personalsuche besonders schwierig ist – und welche Massnahmen die Firmen ergreifen.
Weiterlesen »
«Falsches Signal in Zeiten von Fachkräftemangel»: Über 1200 Unterschriften gegen neue Regeln am KSBDie Mitarbeitenden des Kantonsspitals Baden (KSB) wehren sich gegen die neuen Dienstaltersregelungen und die Lohnrunde 2025. Über 1200 Unterschriften wurden an die Geschäftsleitung übergeben, um auf die schwierige Situation aufmerksam zu machen.
Weiterlesen »
Abschied von Schwester Arnolda: Ein Leben im Dienste der ArmenDer Text handelt von der Beisetzung von Schwester Arnolda, einer Chloschterfrou, die ihr Leben den Ärmsten widmete. Der Autor teilt persönliche Erinnerungen an die Chloschterfroue und deren wichtige Rolle in der Gesellschaft.
Weiterlesen »