Die ersten Monate des Jahres 2024 haben einen anhaltenden Anstieg der Preise für Einfamilienhäuser in der Schweiz gezeigt. Es gibt regionale Schwankungen.
Es gibt regionale Schwankungen mit teilweise sinkenden Preisen, wie eine Studie zeigt.Die Preise für Einfamilienhäuser haben ihren Aufwärtstrend auch Anfang 2024 fortgesetzt. Regional kommt es aber laut einer Erhebung teilweise zu Preisrückgängen.
Raumentwicklung am Freitag mitteilte. Die Preiserhöhungen betrafen dabei alle Segmente. Auf Jahressicht sind damit die Preise für Einfamilienhäuser um 5,5 Prozent angestiegen.sind von Januar bis März gemäss der FPRE-Erhebung zum Vorquartal um 0,8 Prozent gestiegen. Die Wohnungen im unteren Segment verteuerten sich dabei um 1,9 Prozent, während das untere und mittlere Segment weniger stark anzog .
Mit Blick nach vorne rechnet Fahrländer mittelfristig mit weiter steigenden Preisen für Wohneigentum. Treiber und die tiefe Bautätigkeit. Die überraschende Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank vom März werde sich wohl positiv auf die Nachfrage auswirken.
Wohneigentum Einfamilienhaus¨ Eigenheim Eigenheimpreise Kaufpreis
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Teures Wohneigentum: Preise für Wohneigentum steigenWohneigentum bleibt in der Schweiz ein teures Gut: Im ersten Quartal 2024 sind die Preise gegenüber dem Vorjahresquartal weiter gestiegen. Dies geht aus dem von Raiffeisen Schweiz berechneten Raiffeisen Transaktionspreisindex hervor.
Weiterlesen »
Preise für Wohneigentum steigen im ersten QuartalWohneigentum bleibt in der Schweiz ein teures Gut. Im ersten Quartal 2024 sind die Preise gegenüber dem Vorjahresquartal weiter gestiegen. Dies geht aus dem von Raiffeisen Schweiz berechneten Raiffeisen Transaktionspreisindex hervor.
Weiterlesen »
Spotify erhöht die Preise und ändert die Abo-StrukturSpotify wird die Preise für Spotify Premium erhöhen und die Abo-Struktur ändern. Es wird ein günstigeres Abo ohne Hörbücher geben. Die Preiserhöhung betrifft zunächst Märkte wie Grossbritannien, Australien und Pakistan. Weitere Länder sollen im Laufe des Jahres folgen. Im teureren Premium-Abo sind monatlich 15 Stunden Hörbuch-Streaming enthalten. Spotify plant auch ein noch teureres «Supremium»-Abo.
Weiterlesen »
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »
Wohneigentum bleibt in der Schweiz teuerIm ersten Quartal 2024 sind die Preise für Wohneigentum in der Schweiz weiter gestiegen, laut dem Raiffeisen Transaktionspreisindex.
Weiterlesen »
Mehrwertsteuererhöhung lässt Preise laut Preisüberwacher kaum ansteigenDie Mehrwertsteuererhöhung Anfang dieses Jahres hat sich mehrheitlich nicht auf die Preise niedergeschlagen.
Weiterlesen »