Würde jetzt abgestimmt, nähmen 60 Prozent die Prämienentlastungsinitiative an. Es gibt aber Indizien, dass sich dies bis am 9. Juni ändern könnte. Gut sieht es für Albert Röstis Stromgesetz aus.
Würde jetzt abgestimmt, nähmen 60 Prozent die Prämienentlastungsinitiative an. Es gibt aber Indizien, dass sich dies bis am 9. Juni ändern könnte. Gut sieht es für Albert Röstis Stromgesetz aus.Noch ist die SP auf Siegeskurs. Doch bei der 13. AHV-Rente war Pierre-Yves Maillard erfolgreicher unterwegs.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.In der Westschweiz und im Tessin ist die Zustimmung mit 69 respektive 71 Prozent deutlich höher als in der Deutschschweiz, wo gegenwärtig 57 Prozent ein Ja einlegen wollen.
Damit startet die SP-Initiative nicht nur schwächer als die 13. AHV-Rente. Das Ja ist wegen des höheren «Eher»-Anteils auch weniger gefestigt als damals. Dies könnte am Ende entscheidend sein. Bei der 13. AHV-Rente sagten an der Urne schliesslich 58 Prozent Ja – also 13 Prozent weniger als in der ersten Umfragewelle. Kommt es bei der Prämienentlastungsinitiative zu einem Rückgang im selben Ausmass, reicht es am Ende nicht.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Stromgesetz: Alles zur Abstimmung vom 9. JuniDie Stimmbevölkerung entscheidet über den Ausbau der erneuerbaren Energien. Worum geht es, wer ist dafür, wer dagegen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Weiterlesen »
«Stromgesetz ist ein Meilenstein im Klimaschutz»Die geplante Anpassung des Stromgesetzes ist nach Ansicht von Umweltorganisationen das entscheidende Element für ein Voranbringen des Klimaschutzes. Damit würde die Voraussetzung geschaffen, die inländischen CO2-Emissionen zu reduzieren, teilten Vertretungen verschiedener Umweltverbände am Montag mit.
Weiterlesen »
So stehen AEW, Suhrsolar und Handelskammer zum neuen Schweizer StromgesetzEs sei «keine perfekte Vorlage, aber ein politischer Kompromiss», sagte die AEW diese Woche zum Stromgesetz, über das am 9. Juni abgestimmt wird. Lokale Gesellschaften wie die IG Suhrsolar oder die Aargauische Handelskammer hoffen ebenfalls auf ein Ja.
Weiterlesen »
Stromgesetz: Pioniere wollen Solarstrom im Quartier verkaufenMit dem eigenen Solarstrom die Nachbarschaft versorgen. Das wird bei einem Ja zum Stromgesetz am 9. Juni möglich – aber es gibt einen Haken.
Weiterlesen »
Stromgesetz: Jakob Stark verteidigt Röstis Erbe – auch gegen die SVPObwohl die SVP offiziell Nein sagt zum Stromgesetz, sitzen 19 ihrer Parlamentarier im Ja-Komitee. Exemplarisch für diesen ungewöhnlichen Widerstand ist der Kopf der Allianz: SVP-Ständerat Jakob Stark.
Weiterlesen »
SVP-Ständerat Jakob Stark unterstützt das Stromgesetz trotz Ablehnung der ParteiObwohl die SVP offiziell Nein sagt zum Stromgesetz, sitzen 19 ihrer Parlamentarier im Ja-Komitee. Exemplarisch für diesen ungewöhnlichen Widerstand ist der Kopf der Allianz: SVP-Ständerat Jakob Stark.
Weiterlesen »