Gegenwärtig sagen noch 50 Prozent Ja zur Prämienentlastungs-Initiative, vor einem Monat waren es 60 Prozent. Dies verheisst ein knappes Rennen – und rückt das Ständemehr ins Zentrum.
Gegenwärtig sagen noch 50 Prozent Ja zur Prämienentlastungs-Initiative, vor einem Monat waren es 60 Prozent. Dies verheisst ein knappes Rennen – und rückt das Ständemehr ins Zentrum.Die Krankenkassenprämien steigen, doch der Zuspruch für die SP-Prämieninitiative sinkt. Reicht es am 9. Juni?An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt.
Nun kommt die Prämienentlastungs-Initiative in der letzten Umfragewelle auf 50 Prozent – deutlich weniger als im April, als noch 60 Prozent ein Ja einlegen wollten. Das gegnerische Lager ist inzwischen mit 48 Prozent fast gleich stark.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt.
Doch am 9. Juni wird es für die SP und die Gewerkschaften deutlich schwieriger als am 3. März. Sollte sich bis dann nichts mehr ändern und das Volk analog der Umfrage abstimmen, dürfte es wegen des Ständemehrs nicht reichen. Initiativen müssen nämlich nicht nur eine Mehrheit des Volks hinter sich scharen, damit sie in die Verfassung einfliessen, sondern auch eine Mehrheit der Kantone..
Hier dominieren die Bedenken, der Sparzwang könnte zu einem Leistungsabbau in der Grundversicherung und damit zu einer Zweiklassenmedizin führen.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Über alle Landesteile hinweg umfasst die zweite Umfragewelle von Tamedia und «20 Minuten» 11’048 modellierte Antworten. Durchgeführt wurde sie am 22. und 23. Mai.Besonders freuen dürften die Resultate Energieminister Albert Rösti. Sein Stromgesetz ist auf stabilem Siegeskurs.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Prämien-Entlastungs-Initiative: Daniel Lampart erklärt sein JaDer Gewerkschaftsbund kämpft für ein Ja zur Prämien-Entlastungs-Initiative. Im Interview nimmt Chefökonom Daniel Lampart Stellung zur Kritik.
Weiterlesen »
Prämien- und Kostenbremse-Initiative: Die wichtigsten ArgumenteDie Initiative der SP setzt bei der Prämienverbilligung an, jene der Mitte verlangt eine Kostenbremse. Unsere Redaktion nimmt kontrovers Stellung.
Weiterlesen »
Prämien-Entlastungs-Initiative: Es droht eine weitere MilliardenrechnungWird die Initiative angenommen, droht erneut ein tiefer Griff in die Bundeskasse, so die Befürchtung des SBV.
Weiterlesen »
Prämien-Initiative: Die wichtigsten Argumente pro & contraDie Volksinitiative der SP verlangt, dass höchstens 10 Prozent des Einkommens für die Krankenkasse bezahlt werden müssen. Unsere Redaktion beurteilt das Anliegen kontrovers.
Weiterlesen »
Steigende Krankenkassenprämien - Prämien-Entlastungs-Initiative: Bringt sie die Entlastung?Gleich vier Vorlagen kommen am 9. Juni zur Abstimmung. Unter anderem entscheidet die Bevölkerung über die Prämien-Entlastungs-Initiative der SP. Sie fordert, dass keine Person mehr als 10 Prozent des verfügbaren Einkommens für die Krankenkassenprämien ausgeben muss. So sollen die Versicherten entlastet werden.
Weiterlesen »
«Sehr teuer!»: Baume-Schneider zerpflückt SP-Prämien-InitiativeElisabeth Baume-Schneider sagt live, warum sie gegen die 10-Prozent-Initiative, die Kostenbremse und die Stopp-Impfpflicht kämpft.
Weiterlesen »