Die Initiative der SP setzt bei der Prämienverbilligung an, jene der Mitte verlangt eine Kostenbremse. Unsere Redaktion nimmt kontrovers Stellung.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDie Initiative der SP setzt bei der Prämienverbilligung an, jene der Mitte verlangt eine Kostenbremse. Unsere Redaktion nimmt kontrovers Stellung.
Anders als die anderen Sozialversicherungen sind Krankenkassenprämien nicht einkommensabhängig. Bei der Einführung hat man aber dieses Kopfprämien-System mit Prämienverbilligungen abgefedert. Als Grenze, ab der die individuelle Prämienverbilligung einsetzt, wurde damals 8 Prozent des Einkommens vorgeschlagen. Längst liegt sie aber bei vielen Haushalten mit tiefen und mittleren Einkommen höher.
Gegner der Initiative befürchten, dass die Bevölkerung sich weniger kostenbewusst verhält, wenn die Prämienlast gedeckelt wird. Doch um die Eigenverantwortung zu stärken, sind Selbstbehalt und Franchise vorgesehen.
Der Anstieg der Krankenkassenprämien ist für die meisten ein Ärgernis. Doch bei einer nüchternen Betrachtung wird klar: In einer hoch entwickelten Gesellschaft steigt die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen kontinuierlich an. Kommt hinzu, dass der medizinische Fortschritt neue, aber auch teure Behandlungsformen ermöglicht, auf die niemand verzichten will. Und schliesslich führt die Alterung der Gesellschaft zu höheren Ausgaben.
Bei einem Nein wird der indirekte Gegenvorschlag in Kraft treten, der auf Bundesebene zusätzliche 360 Millionen Franken für Prämienverbilligungen freispielen wird. So wird das Geld gezielt für Personen eingesetzt, die stark unter den hohen Prämien leiden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
1. SRG-Umfrage zu den Abstimmungen vom 9. Juni: Machen sie mitBei der Prämien-Entlastungs-Initiative würden Bund und Kantone die Prämien verbilligen
Weiterlesen »
Stromgesetz, Kostenbremse, Prämien-Entlastung – so hätte die Schweiz heute abgestimmtAuch die erste SRG-Umfrage zu den Abstimmungen vom 9. Juni sagt den gesundheitspolitischen Initiativen von SP und Mitte Mehrheiten voraus. Anders als das Stromgesetz sind sie jedoch noch nicht im Ziel.
Weiterlesen »
Gegner der Kostenbremse- und Prämieninitiative lancieren KampagneDie Kostenbremse-Initiative der Mitte führe zu einem Leistungsabbau und die Prämienentlastungs…
Weiterlesen »
Kostenbremse-Initiative: Die Argumente für ein Ja bei der AbstimmungDie Kostenbremse-Initiative will «das ungebremste Wachstum der Gesundheitskosten» eindämmen und so die Prämienexplosion stoppen. Die Argumente für ein Ja.
Weiterlesen »
Die Kostenbremse-Initiative der Mitte im ÜberblickDie Abstimmung über die Kostenbremse-Initiative findet am 9. Juni 2024 statt. Die wichtigsten Informationen zur Initiative der Mitte im Überblick.
Weiterlesen »
Kostenbremse-Initiative: Die wichtigsten Argumente für ein NeinIn der Schweiz wird am 9. Juni über die Kostenbremse-Initiative abgestimmt. Diese sei zu starr und es drohe eine Zweiklassenmedizin, meint die Gegenseite.
Weiterlesen »