Politik und Poesie im Südpol Luzern: «Siedler klingt so friedlich, so gar nicht nach verletztem Völkerrecht»

«Politik Und Poesie Im Südpol Luzern: «Siedler Kli Nachrichten

Politik und Poesie im Südpol Luzern: «Siedler klingt so friedlich, so gar nicht nach verletztem Völkerrecht»
So Gar Nicht Nach Verletztem Völkerrecht»Kultur Zentralschweiz»
  • 📰 LuzernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 73 sec. here
  • 5 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 39%
  • Publisher: 59%

Der vierte und letzte Abend des Spoken-Word-Festivals «woerdz» überraschte und begeisterte mit deutlichen Forderungen nach Frieden.

Politik und Poesie im Südpol Luzern: «Siedler klingt so friedlich, so gar nicht nach verletztem Völkerrecht»Es ist der erste Höhepunkt an diesem vierten und letzten Abend des internationalen Spoken-Word-Festivals «woerdz» im Südpol Luzern. Der Zürcher Dichter und Beatboxer Jurczok 1001 tritt auf, zusammen mit der amerikanischen Lyrikerin und Musikerin Ursula Rucker aus Philadelphia. Eine transatlantische Verbindung der friedlichen Art.

Alles wie erwartet. Doch dann wird der 1974 in Wädenswil geborene Schweizer Spoken-Word-Pionier deutlich und das Publikum hellwach: «Wie lange wird es dauern, bis auch in NZZ und Tagesanzeiger die Anführungszeichen fallen bei Genozid und Apartheid?» «Sprachliche Schutzschilder» nennt der Beatboxer diese Anführungszeichen.

Und im Südpol Luzern hat einer den Mut, das auszusprechen – und eine. Sie auf Englisch, er auf Deutsch – ihre gemeinsame Uraufführung im «Südpol» am Samstagabend ist das Ergebnis eines Werkauftrags des «woerdz» 2024: «Siedler klingt nach Pionieren, nach neuer Welt, Amerika. Nach frischer Aussaat. Siedler klingt so friedlich. Siedler klingt so gar nicht nach Armee, nach Hungersnot und Gräueltaten. Siedler klingt nicht nach verletztem Völkerrecht.

Die Luzerner gerieten gegen Yverdon früh und innerhalb weniger Minuten 0:2 in Rückstand. In der Nachspielzeit fallen noch zwei Treffer. Trotz gesperrter Fankurve waren die FCL-Fans im Stadion.«Politischer Wille ist nicht da» – Guy Parmelin sagt, warum die Mieten weiter steigen Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

LuzernerZeitung /  🏆 28. in CH

So Gar Nicht Nach Verletztem Völkerrecht» Kultur Zentralschweiz»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Der Südpol Luzern lädt ein zu vier Tagen mit viel Tanz und Theater, Suppe und SnacksDer Südpol Luzern lädt ein zu vier Tagen mit viel Tanz und Theater, Suppe und SnacksUnd Performance ist auch noch dabei – beim viertägigen Festival «Eyes On» im Südpol Luzern mit viel Tanz und Theater.
Weiterlesen »

– FC Luzern im Liveticker: Gelingt dem FCB in Luzern eine Reaktion?– FC Luzern im Liveticker: Gelingt dem FCB in Luzern eine Reaktion?Viel Kampf, aber offensive Harmlosigkeit – der FC Basel unterliegt auswärts in Luzern mit 0:1. Der Siegestreffer fällt in der Schlussviertelstunde durch Luca Jaquez.
Weiterlesen »

Kanton Luzern: Bewilligungsbehörde verfügt Massnahmen gegen den FC LuzernKanton Luzern: Bewilligungsbehörde verfügt Massnahmen gegen den FC LuzernDie Gewaltvorfälle nach dem Spiel zwischen dem BSC Young Boys Bern und dem FC Luzern haben Konsequenzen:
Weiterlesen »

Eis im Südpol schmilzt: Experten fordern Schutz des OzeansEis im Südpol schmilzt: Experten fordern Schutz des OzeansEin neuer Bericht zeigt das Ausmaß des Schmelzens des Meereises im Südpol. Umweltorganisationen fordern die Antarktis-Kommission auf, dringende Maßnahmen zu ergreifen und Meeresschutzgebiete einzurichten.
Weiterlesen »

Moderne Höhlenmalerei im Würth-Haus: Farbige Poesie von Joan Miró im FoyerModerne Höhlenmalerei im Würth-Haus: Farbige Poesie von Joan Miró im FoyerBeinahe 800 Gäste waren bei der Vernissage zur neuen Foyer-Ausstellung «Joan Miró – Alles ist Poesie» im Würth-Haus Rorschach dabei. Kunsthistorikerin Katharina Räber erklärt im Vorfeld der Eröffnung, wieso Höhlenmalerei aus der Steinzeit nicht nur bei Werken von Miró, sondern auch bei Arbeiten von Picasso und Giacometti einen Einfluss ausübte.
Weiterlesen »

Glasfaserausbau im Kanton Luzern: «Wo es für die Swisscom nicht rentiert, wird man im Schilf gelassen»Glasfaserausbau im Kanton Luzern: «Wo es für die Swisscom nicht rentiert, wird man im Schilf gelassen»Eine Kanalisationsgenossenschaft wollte in Malters mit der Swisscom zusammenarbeiten – doch das Unternehmen ging nicht darauf ein. Die Betroffenen sind frustriert.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-19 09:31:41