Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Aus diesen Fragen hat der Königsberger Meisterdenker Immanuel Kant seine Philosophie entwickelt. Die Antworten, die der Gelehrte – vor 300 Jahren geboren – formuliert hat, beschäftigen die Welt bis heute und taugen als Handlungsanweisung.
Immanuel Kant wird in der anekdotischen Überlieferung gern als pedantisch und humorlos gezeichnet. Dieses parodistische Zerrbild verfehlt den realen Menschen: «Kant war alles andere als ein verschrobener Stubengelehrter», betont der Tübinger Philosoph Otfried Höffe: «Man muss ihn sich vielmehr als gesellige und ausgesprochen geistreiche Persönlichkeit vorstellen.
Immanuel Kants Leitspruch war zugleich das Motto der europäischen Aufklärung: «Sapere aude! Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!» Eine Aufforderung, die Demokratinnen und Demokraten in aller Welt bis heute hochhalten.Audio Lyrik als Lebenselixier – ein Gespräch mit Karl Otto Conrady in einem neuen Fenster öffnen. Laufzeit 56 Minuten 19 Sekunden.Audio Wird die Welt lauter? Ein Streifzug durch die Lärmgeschichte in einem neuen Fenster öffnen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ryūsuke Hamaguchi präsentiert die Öko-Parabel «Evil Does Not Exist»Für «Drive My Car» erhielt er höchstes Kritikerlob – nun präsentiert Ryūsuke Hamaguchi die Öko-Parabel «Evil Does Not Exist» Aus einem Musikprojekt ist ein eigenwilliger Film mit hohem Entschleunigungsgrad entstanden. Der Regisseur betont: «Ich will nicht, dass Filme sich zu sehr ankumpeln.»Der gegenwärtige Mensch will das komplette Paket der Vergnügungen, ohne einen Preis dafür bezahlen zu müssen. Risiken sollten kalkuliert sein, Freiheit und Spass reguliert: Zigaretten ohne Schadstoffe, Kaffee ohne Koffein, Bier ohne Alkohol. Der Philosoph Robert Pfaller hat über die denkwürdige Wechselwirkung von Genuss und Schaden, Vernunft und Unvernunft 2016 seinen Essay «Wofür es sich zu leben lohnt» geschrieben.
Weiterlesen »
Ryūsuke Hamaguchi präsentiert Öko-Parabel «Evil Does Not Exist»Für «Drive My Car» erhielt er höchstes Kritikerlob – nun präsentiert Ryūsuke Hamaguchi die Öko-Parabel «Evil Does Not Exist» Aus einem Musikprojekt ist ein eigenwilliger Film mit hohem Entschleunigungsgrad entstanden. Der Regisseur betont: «Ich will nicht, dass Filme sich zu sehr ankumpeln.»Der gegenwärtige Mensch will das komplette Paket der Vergnügungen, ohne einen Preis dafür bezahlen zu müssen. Risiken sollten kalkuliert sein, Freiheit und Spass reguliert: Zigaretten ohne Schadstoffe, Kaffee ohne Koffein, Bier ohne Alkohol. Der Philosoph Robert Pfaller hat über die denkwürdige Wechselwirkung von Genuss und Schaden, Vernunft und Unvernunft 2016 seinen Essay «Wofür es sich zu leben lohnt» geschrieben.
Weiterlesen »
Tourismus: Diese Gemeinden legen am stärksten zu – und diese verlierenNeue Zahlen zu Logiernächten zeigen, wie sich die 100 wichtigsten Tourismus-Destinationen der Schweiz im wichtigen Wintergeschäft schlagen. Während etwa eine Gemeinde im Kanton Graubünden stark zulegen kann, sieht es für einen bekannten Walliser Ort düster aus.
Weiterlesen »
Wintersaison: Diese Gemeinden legen am stärksten zu – und diese liegen noch deutlich unter dem VorkrisenniveauNeue Zahlen zu Logiernächten zeigen, wie sich die 100 wichtigsten Tourismus-Destinationen der Schweiz im wichtigen Wintergeschäft schlagen. Während etwa eine Gemeinde im Kanton Graubünden stark zulegen kann, sieht es für einen bekannten Walliser Ort düster aus.Hoteliers haben dieses Jahr keinen Grund zum Jammern: In der Wintersaison sind ihre Betten voll wie nie. Im Februar wurden 3,4 Millionen Logiernächte gezählt, wie das Bundesamt für Statistik am Montag mitteilte. Das sind 3,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Werden der Januar und Februar zusammen betrachtet, beträgt das Plus 3,0 Prozent. Selbst gegenüber Januar und Februar 2020 – den letzten vor der Coronakrise – resultiert ein Plus von 2,3 Prozent
Weiterlesen »
Slowakei: Wahlsieger Pellegrini setzt auf Westkurs und RuheDer Sozialdemokrat Peter Pellegrini hat die Präsidentschaftswahl in der Slowakei für sich entschieden. Künftig hoffe er auf Ruhe in dem tief gespaltenen Land.
Weiterlesen »
Bisch es du vom 19.4.2024: Diese Nachricht könnte für dich seinJemandem die Liebe gestehen, dem Grosi zum Geburtstag gratulieren oder den schönen Unbekannten aus dem Ausgang suchen – all das kannst du bei uns im «Bisch es du?».
Weiterlesen »