Petition gegen McDonald’s-Drive-in: Die nötigen Unterschriften sind in Rekordzeit bereits zusammen

«Petition Gegen Mcdonald’S-Drive-In: Die Nötigen U Nachrichten

Petition gegen McDonald’s-Drive-in: Die nötigen Unterschriften sind in Rekordzeit bereits zusammen
Zurzibiet»
  • 📰 AargauerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 88 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 42%
  • Publisher: 51%

Anwohner halten ihren Widerstand gegen das geplante Fast-Food-Drive-In in Siggenthal Station aufrecht. Sie haben eine Petition lanciert. Was sie darin fordern.

Doch der Widerstand gegen den geplanten dreigeschossigen Neubau gegenüber der Shell-Tankstelle in Station Siggenthal ist gross. Der Gemeinderat lehnte das Baugesuch im Februar ab. Er begründete den Entscheid damit, dass sich das Bauvorhaben in der Wohn- und Arbeitszone befinde, in welcher die Ansiedlung nicht oder nur eine mässig störende Nutzungen zulässig sei. Gegen den Beschluss reichte der Fast-Food-Riese Beschwerde ein. Der Fall liegt nun beim Regierungsrat.

Anfang Woche haben sie auf der Plattform «Petitio» nun zusätzlich eine Petition gegen das Vorhaben lanciert. Nach nur zwei Tagen sind die nötigen 100 Unterschriften bereits erreicht. Bis Dienstag unterzeichneten 215 Personen den Antrag. «Wir wollen nicht tatenlos zusehen und den Rahmen unserer Möglichkeiten ausschöpfen», sagt Anwohner und Mitunterzeichner Reto Lanzendörfer.

Das sehen die Anwohner grundlegend anders: Sie fordern den Regierungsrat auf, sich ein realistisches Bild der bereits bestehenden, komplexen und prekären Verkehrssituation vor Ort zu machen – auch während der Hauptverkehrszeiten, zu welchen die «En-passant-Kunden» generiert werden sollen.Darüber hinaus halten die Unterzeichner fest, dass die Siggenthalerstrasse wegen des Ausweichverkehrs bereits ein Abschnitt mit noch immer ungelösten Problemen sei.

Für die Regelung der Geschwindigkeit in diesem Abschnitt ist indes die Gemeinderat zuständig, da es sich um eine Gemeindestrasse handelt. Im Rahmen des kommunalen Gesamtplans wird dieses Thema aktuell behandelt.Primi Piatti fürs Heimatgefühl: So werden Senioren mit Migrationsgeschichte alt in der Schweiz

Sie sind für Arbeit oder auf der Flucht in die Schweiz gekommen und werden hier nun alt: Seniorinnen und Senioren mit Migrationshintergrund. Die zunehmende Diversität stellt Pflegeeinrichtungen vor Herausforderungen.Copyright © Aargauer Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

AargauerZeitung /  🏆 45. in CH

Zurzibiet»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagDie Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »

Vorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtVorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtDie SVP hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative eingereicht. Sie will die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 10 Millionen begrenzen und startet mit starkem Rückenwind. Das setzt den Bundesrat unter Zugzwang – und hat ab sofort Auswirkungen, die bis nach Brüssel reichen. Um knapp 100'000 Personen stieg die Zahl der ständigen Wohnbevölkerung im 2023. Der Vorteil: Die hohe Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist dem Fachkräftemangel geschuldet und trägt zur Sicherung des Wohlstands im Land bei. Luzerner Bauern sind von tiefen Preisen stark betroffen – nutzen Grossverteiler ihre Marktmacht aus? Die Landwirtschaft fordert faire Preise für ihre Produkte und nimmt die Grossverteiler in die Pflicht. Besonders bei Milch und Fleisch sind die Preise unter Druck. Potenzial haben Spezialkulturen. Dort ist aber auch der Kanton gefordert.
Weiterlesen »

Generaldirektor: Die beiden Favoritinnen erfüllen die Kriterien nicht – welches Spiel treibt die SRG?Generaldirektor: Die beiden Favoritinnen erfüllen die Kriterien nicht – welches Spiel treibt die SRG?Die beiden aussichtsreichsten Anwärterinnen auf die Position als Generaldirektorin der SRG heissen Susanne Wille und Nathalie Wappler. Nun wird bekannt: Beide erfüllen die Vorgaben des Verwaltungsrates nicht. Das sorgt für Verwunderung – und Unmut.
Weiterlesen »

«Die ÖV-Drehscheibe Bremgarten steigert die Attraktivität»: So sieht Regierungsrat Attigers Sicht auf die Region aus«Die ÖV-Drehscheibe Bremgarten steigert die Attraktivität»: So sieht Regierungsrat Attigers Sicht auf die Region ausRegierungsrat Stephan Attiger war beim Regionalplanungsverband Mutschellen-Reusstal-Kelleramt zu Gast. Der Vorsteher des Departements Bau, Verkehr und Umwelt erklärte dabei seine Sicht auf die Region.
Weiterlesen »

«Die Belastung hat zugenommen»: Die Umstrukturierung am Theater St.Gallen hat Folgen für die Konzertplanung«Die Belastung hat zugenommen»: Die Umstrukturierung am Theater St.Gallen hat Folgen für die KonzertplanungModestas Pitrenas und Carolin Bergmann sind seit der laufenden Saison für die Planung des Orchesterbetriebs von Konzert und Theater St.Gallen zuständig. Ein Job, der mit erheblichem administrativem Aufwand verbunden ist. Die beiden unternehmen erste Versuche, um ein neues Publikum in die Tonhalle zu locken.
Weiterlesen »

Die massive Alterung und die Folgen für die WirtschaftDie massive Alterung und die Folgen für die WirtschaftDie gesellschaftliche Entwicklung ist ein schleichender Prozess. Für die Hypothese, dass sich das Wachstum der aktuellen Rentnergeneration bremsend auf die Wirtschaftsleistung auswirkt, gibt es keine Belege.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-05 12:07:03