Die Temperaturen im Permafrost in den europäischen Gebirgsregionen nehmen zu. In den letzten zehn Jahren stiegen die Temperaturen in zehn Metern Tiefe teilweise um mehr als ein Grad, wie eine Studie des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung zeigt.
Als Permafrost wird ständig gefrorener Boden bezeichnet, der in der Schweiz etwa fünf Prozent des Landesfläche bedeckt.Die grössten Erwärmungen beobachteten die Forschenden an den höchstgelegenen und nördlichsten Stationen. Die Zunahme der Permafrost-Temperaturen in den Gebirgsregionen Europas sei zum Teil ähnlich gross wie in der Arktis, teilte das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung am Dienstag mit.
Die Erwärmung des Permafrosts in zehn Metern Tiefe sei stärker als tief im Boden, hiess es weiter. Weiter unten im Boden reagieren die Temperaturen mit zunehmender Verzögerung auf die Klimaänderung. Die beobachtete Erwärmung werde in den kommenden Jahrzehnten weiter in grössere Tiefen vordringen. Im Rahmen der Studie haben Forschende 64 Messreihen zu Temperaturen im Permafrost in Europas Gebirgen gesammelt und ausgewertet. Der Datensatz umfasst Werte aus neun europäischen Ländern, von Spitzbergen in Norwegen über die Alpen bis zur Sierra Nevada in Südspanien.
Ackerbau Pflanzenbau Agrarpolitik Agrarmarkt Betriebsführung Landtechnik Tiere Land Und Leute Bauernkalender Milchmarkt Milchvieh Schweine Fleischrinder Geflügel Schafe Ziegen Futterbau Spezialkulturen Pflanzenschutz Agropreis Wetter Traktoren Landmaschinen Marktmeldungen Wald Ausbildung Agrarwirtschaft
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Permafrost-Temperaturen in europäischen Gebirgen nehmen zuEuropas Gebirgsregionen erleben eine rapide Zunahme der Permafrost-Temperaturen.
Weiterlesen »
2024 ist das wärmste Jahr der Geschichte – doch die Temperaturen allein sind nicht das ProblemSchon 2023 war wärmer als jedes andere von Menschen gemessene Jahr zuvor. Das nun zu Ende gehende Jahr dürfte das noch einmal toppen. Der EU-Klimawandeldienst Copernicus erklärt, wie sich das ausgewirkt hat.
Weiterlesen »
Hölde – Die stillen Helden vom Säntis: Ein regionaler Film zieht die Zuschauer in die Appenzeller KinosDer regionale Film „Hölde – Die stillen Helden vom Säntis“ zieht zahlreiche Besucher in die Appenzeller Kinos und trägt maßgeblich zur Erfolgsbilanz des Kino-Geschäfts in der Region bei.
Weiterlesen »
Die Waschbären erobern die Stadt: In Basel nehmen die Sichtungen zuIn der Region Basel verbreiten sich Waschbären rasant. Erst vor kurzem wurde die erste Sichtung in der Stadt gemeldet. Die Behörde ist auf die Hilfe der Bevölkerung angewiesen.
Weiterlesen »
Trump und die grosse Lohnmisere: Die Zahlen, welche die weltweite Wut der Wähler erklärenEs brauche einen wirtschaftspolitischen Katastrophenschutz, um die Löhne besser zu schützen, fordert eine Ökonomin.
Weiterlesen »
Live-Resultate zu Autobahnausbau und Mietrecht: So stimmen die Schweiz, die Kantone und die Gemeinden abDas Schweizer Stimmvolk entscheidet am heutigen Sonntag über vier Vorlagen. Hier finden Sie die aktuellsten Resultate aus den Kantonen und Gemeinden.
Weiterlesen »