Nach dem Rücktritt von Karl Nehammer wird Christian Stocker Interimschef. Die konservative Partei will nun mit der FPÖ verhandeln.
Österreichs konservative Kanzlerpartei ÖVP ist offen für Verhandlungen mit der rechten FPÖ über eine Regierungskoalition. Die ÖVP wolle solche Gespräche führen, wenn sie dazu eingeladen werde, sagte der designierte Parteichef Christian Stocker.
Zunächst werde Nehammer im Amt bleiben, bevor er dann im Lauf der kommenden Woche einen neuen Kanzler einer Übergangsregierung mit dem Amt betrauen werde, so Van der Bellen. eine Koalition von Mitte-Parteien zu schmieden. Damit sollten die Rechtspopulisten von der Macht ferngehalten werden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Österreichs rechter Parteichef mit KanzleranspruchNach den gescheiterten Verhandlungen in Österreich könnte FPÖ-Chef Herbert Kickl neuer Kanzler werden.
Weiterlesen »
Österreich erlebt Regierungskrise nach gescheiterter KoalitionsbildungDie Verhandlungen für eine Mitte-Regierung in Österreich sind gescheitert. Die Neos sind aus den Ampel-Gesprächen ausgestiegen, und auch die Gespräche zwischen ÖVP und SPÖ wurden beendet. Nun ist ungewiss, wie es weitergeht. Der ÖVP-Parteichef Karl Nehammer hat seinen Rücktritt angekündigt. Generalsekretär Christian Stocker wird interimistisch neuer Parteichef. Bundespräsident Alexander Van der Bellen könnte den Regierungsbildungsauftrag an die FPÖ vergeben, die die Wahl im September gewonnen hatte. Neuwahlen sind ebenfalls möglich.
Weiterlesen »
Europarat-Generalsekretär Alain Berset besucht GeorgienDer Generalsekretär der Europarates, Alain Berset, wird ab Mittwoch das von einer politischen Krise erschütterte Georgien besuchen.
Weiterlesen »
Österreichischer Generalsekretär für auswärtige Angelegenheiten besucht LiechtensteinDer österreichische Generalsekretär für auswärtige Angelegenheiten, Botschafter Nikolaus Marschik, besuchte Liechtenstein auf Einladung von Martin Frick, Leiter des Amts für Auswärtige Angelegenheiten. Im Rahmen des Besuchs fand der traditionelle aussenpolitische Dialog zwischen den beiden Aussenministerien statt. Themen des Austauschs waren unter anderem eine mögliche verstärkte Zusammenarbeit im Sicherheitsbereich, aktuelle geopolitische Entwicklungen wie die Situation im Nahen Osten und der Krieg in der Ukraine sowie EU-Themen.
Weiterlesen »
Nato-Generalsekretär: Selenskyj-Kritik an Scholz ist unfair«Ich habe Selenskyj oft gesagt, dass er aufhören soll, Olaf Scholz zu kritisieren»: Mit klaren Worten äussert sich der Nato-Generalsekretär zu Vorwürfen gegen den Kanzler. Es bleibt die Taurus-Frage.
Weiterlesen »
Nato-Generalsekretär: Langfristig mache ich mir SorgenDer neue Nato-Generalsekretär Mark Rutte sieht derzeit nicht die Gefahr eines russischen Angriffs aufs Bündnisgebiet, blickt zugleich sorgenvoll in die Zukunft.
Weiterlesen »