Österreich: Zwei von drei Zuwanderern sind Analphabeten

Bildung Nachrichten

Österreich: Zwei von drei Zuwanderern sind Analphabeten
GesellschaftIntegrationMigration
  • 📰 Weltwoche
  • ⏱ Reading Time:
  • 59 sec. here
  • 6 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 41%
  • Publisher: 87%

Österreich verzeichnet alarmierende Alphabetisierungsbedarfe unter Zuwanderern: Zwei Drittel der Asylsuchenden sind Analphabeten. Pflichtkurse und Sanktionen sollen helfen.

Der Bildung snotstand unter Zuwanderern in Österreich nimmt laut aktuellen Zahlen des Integration sfonds alarmierende Ausmasse an. Demnach wiesen im vergangenen Jahr zwei Drittel der Asylsuchenden einen Alphabetisierungsbedarf auf, berichtet etwa das österreichische Portal. Besonders besorgniserregend ist, dass über 40 Prozent dieser Personen auch in ihrer Muttersprache weder lesen noch schreiben können. Dies betrifft Erwachsene ebenso wie Kinder und Jugendliche.

Um die sprachliche Integration zu fördern, wurden 2024 knapp 70.000 Plätze in Deutschkursen bereitgestellt – ein Anstieg von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Christoph Wiederkehr, Bildungs- und Integrationsstadtrat in Wien, fordert zusätzliche Massnahmen: Eltern, die ihre Verantwortung beim Deutschlernen ihrer Kinder nicht wahrnehmen, sollen Kürzungen bei Sozialleistungen hinnehmen müssen.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen. Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Weltwoche /  🏆 3. in CH

Gesellschaft Integration Migration Politik

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Zwei Einbruchversuche und zwei Einbruchdiebstähle in BönigenZwei Einbruchversuche und zwei Einbruchdiebstähle in BönigenIn der Nacht auf Dienstag sind in Bönigen BE zwei Einbruchversuche und zwei Einbruchdiebstähle in verschiedenen Geschäften gemeldet worden. Die Kantonspolizei Zürich konnte drei Jugendliche im Alter zwischen 14 und 15 Jahren festnehmen, die in den Fällen mutmaßlich beteiligt waren.
Weiterlesen »

Messerangriff in Aschaffenburger Park: Zwei Tote, zwei schwer verletztMesserangriff in Aschaffenburger Park: Zwei Tote, zwei schwer verletztEin 28-Jähriger mit afghanischer Staatsangehörigkeit attackierte Mittwochnachmittag mehrere Menschen in einem Park in Aschaffenburg. Ein zweijähriger Junge und ein 41-jähriger Mann starben an ihren Verletzungen. Zwei weitere Menschen wurden schwer verletzt. Die Polizei sucht noch nach den Hintergründen des Anschlags.
Weiterlesen »

Bönigen BE: Einbruchversuche und Diebstähle – Polizei stoppt flüchtige Täter (14Bönigen BE: Einbruchversuche und Diebstähle – Polizei stoppt flüchtige Täter (14In der Nacht auf Dienstag ist es in Bönigen zu zwei Einbruchversuchen und zwei Einbruchdiebstählen gekommen.
Weiterlesen »

Baden statt Zürich: SVP-Politiker schlägt Umsiedlung von Zuwanderern vorBaden statt Zürich: SVP-Politiker schlägt Umsiedlung von Zuwanderern vorEin SVP-Politiker schlägt vor, Zuwanderer sollten statt nach Zürich nach Baden ziehen. Der Grund: Wohnungsnot in Zürich. Der Vorschlag wird von anderen Politikern in Baden jedoch kritisch gesehen, da auch dort Wohnraum knapp ist.
Weiterlesen »

Dreier-Koalition in Österreich gescheitertDreier-Koalition in Österreich gescheitertNach Wochenlangen Verhandlungen ist der Versuch der Bildung einer Dreier-Koalition aus ÖVP, SPÖ und Neos in Österreich gescheitert. Die Neos haben den Ausstieg aus den Koalitionsgesprächen erklärt, wodurch eine Premiere in Österreichs Geschichte verhindert wurde. Der Knackpunkt der Verhandlungen war die Planung eines neuen Haushalts inmitten einer Wirtschaftskrise und strenger Sparvorgaben zur Erfüllung der EU-Kriterien für finanzielle Stabilität. Das Scheitern gilt als schwerer Schlag für Kanzler Karl Nehammer, der von der FPÖ zum Rücktritt aufgefordert wird. Neuwahlen gelten als wahrscheinlichste Variante.
Weiterlesen »

Regierungsbildung Österreich - Ein rechtsnationaler Kanzler Kickl wird wahrscheinlicherRegierungsbildung Österreich - Ein rechtsnationaler Kanzler Kickl wird wahrscheinlicherDie Dreierkoalition von ÖVP, SPÖ und Neos ist gescheitert. Es dürfte in Österreich zu Neuwahlen kommen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-20 17:29:22