Dubai, Vereinigte Arabische Emirate (ots/PRNewswire) - Optasia, ein führender Anbieter von Fintech-Dienstleistungen, gibt bekannt, dass seine KI-gestützte Plattform von der JS...
Optasia, ein führender Anbieter von Fintech-Dienstleistungen, gibt bekannt, dass seine KI-gestützte Plattform von der JS Bank, einer großen Geschäftsbank in Pakistan, eingesetzt wird, um ihre Mikrokreditlösung im Rahmen ihrer Digital Banking-Initiative zu betreiben.
Die Anwendung der KI-Plattform von Optasia wird das mobile Finanzangebot von Zindigi weiter ausbauen und verbessern, zur finanziellen Eingliederung und zum Wirtschaftswachstum beitragen und sich positiv auf die Kunden auswirken, die bisher keine Bankverbindung hatten. Noman Azhar, Chief Officer von Zindigi, erklärte: „Die KI-Funktionen von Optasia tragen maßgeblich zur Optimierung digitaler Bankdienstleistungen bei und machen eine fortschrittliche Kreditvergabe für jedermann zu einer greifbaren Realität. Bei Zindigi setzen wir uns entschlossen dafür ein, einen positiven Wandel in der Finanzdienstleistungslandschaft herbeizuführen, der letztendlich der Gesellschaft als Ganzes zugute kommt.
- Optasia, der führende Anbieter von Fintech-Dienstleistungen, erhielt eine weitere Top-Auszeichnung: Er wurde vom weltweit anerkannten Forbes Magazine in seiner Nahost-Ausgabe auf Platz drei der Top 30 Fintech-Unternehmen im Nahen Osten gewählt. Diese Auszeichnung erfolgte durch den Artikel ,,Top 30 Fintech ...
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Vollsperrung der A8 zwischen Interlaken-Ost und Brienz für den Einbau der BelagstragschichtenFür den Abbruch der Betonplatten und den Einbau der Belagstragschichten wird die Strecke an zwei Wochenenden komplett gesperrt. Die A8 zwischen Interlaken-Ost und Brienz wird umfassend erneuert, einschließlich der Sanierung der drei Tunnel entlang der Strecke. Der Giessbachtunnel wird nun ebenfalls saniert. Der Abbruch der Betonplatten und der Einbau der Belagstragschichten erfolgt während zweier Wochenenden. Die Strecke wird während dieser Zeit in beide Fahrtrichtungen komplett gesperrt und der Verkehr wird über die Kantonsstrasse umgeleitet.
Weiterlesen »
Die Ikone der Klimakleber: Was will diese Frau, die im Nachbarland und darüber hinaus polarisiert?Sie habe auch einst zu den Leuten gehört, die sich über Protestierende ärgern, sagt Lea Bonasera. Heute klebt sie sich auf die Autobahn. Gespräch mit der Vordenkerin der «Letzten Generation».
Weiterlesen »
Stadtrats-Ersatzwahl in Brugg nach den NationalratswahlenNach den Nationalratswahlen ist in Brugg vor der Stadtrats-Ersatzwahl. Der erste Wahlgang für die Nachfolge von Finanz- und Kulturminister Leo Geissmann (Mitte) findet am 19. November statt. Zwei Frauen und ein Mann wurden von drei Parteien ins Rennen um den freien Sitz geschickt:Nach der Wahl ist vor der Wahl: Was die Resultate vom 22. Oktober für die Grossratswahlen bedeuten – und welche Ziele die Parteien haben Die SVP ist die Siegerin der Nationalratswahlen – sie will den Schwung für die Grossratswahlen in einem Jahr mitnehmen. Die SP, die 2020 im Kantonsparlament vier Mandate verlor, will diese zurückholen. Die Mitte schielt auf drei zusätzliche Sitze, FDP und GLP wollen zulegen, Grüne, EVP und EDU geben sich eher defensiv.
Weiterlesen »
Zusammenschluss von Viva und Spitex: Es soll eine «Senioren-AG» seinDie Aktiengesellschaft ist für Spitex und Viva die richtige Rechtsform, findet der Luzerner Stadtrat
Weiterlesen »
Börsen-Ticker: SMI legt vor Fed-Zinsentscheid zu - Defensive Schwergewichte stützen - Aktie von Barry Callebaut legt zuDer Schweizer Aktienmarkt setzt zur Wochenmitte die zaghafte Erholung der vergangenen Handelstage fort.
Weiterlesen »
«Schmiede der Nation»: Emmanuel Macron bei seiner Grundsatzrede zur französischen Sprache im Hof des Château Villers-Cotterêts – die Medien nennen es «Château Macron»Was wohl Molière jetzt sagen würde? Wenn die Franzosen von ihrer Sprache reden, der vielleicht rundesten Sprache dieser Welt, die sich einem sanft ins Ohr legt, als wollte sie es sich da bequem machen, sagen sie: la langue de Molière, die Sprache Molières. Die Italiener haben Dante, die Deutschsprechenden Goethe, die Angelsachsen Shakespeare. Und die Franzosen haben Molière, als ewigen Souffleur. Es wäre also ganz hübsch, zu wissen, was der grosse Dichter, der bürgerlich Jean-Baptiste Poquelin hiess, vom Gendern hielte, von der inklusiven Sprache. Etwa vom neuen Pronomen «iel», einer Verschränkung des männlichen «il» und des weiblichen «elle», das als Option herumschwirrt. Oder von der Verschmelzung weiblicher und männlicher Endungen in einem einzigen Wort
Weiterlesen »