In Norwegen sind Elektroautos bereits bei fast neun von zehn Neuwagenkäufen die Norm. Fast 114'400 der 128'691 im vergangenen Jahr zugelassenen Fahrzeuge hatten einen Elektroantrieb. Bis 2025 soll Norwegen nur noch Elektroautos zulassen. Steuer- und Mautfreiheit sowie kostenloses Parken auf öffentlichen Parkplätzen trugen zur Verbreitung der Elektromobilität bei.
In Norwegen spielen Verbrennerautos bei Neuwagenkäufen nur noch eine untergeordnete Rolle. Wie der norwegische Informationsrat für den Strassenverkehr am Donnerstag mitteilte, waren 2024 fast neun von zehn der verkauften Neuwagen elektrisch.
Damit kratzt Norwegen bereits an seiner Zielmarke, bis 2025 nur noch E-Fahrzeuge zuzulassen. Von den im vergangenen Jahr zugelassenen 128'691 Fahrzeugen hatten den Angaben zufolge 114'400 einen Elektroantrieb. Bereits im Vorjahr 2023 war der Anteil mit 82 Prozent vergleichsweise hoch gewesen.voran. 2025 sollen nur noch Elektroautos verkauft werden. In der Europäischen Union gilt dieses Ziel erst zehn Jahre später.
2012 lag der Anteil der Verkäufe von Pkw mit E-Antrieb in Norwegen noch bei geringen 2,8 Prozent. Seitdem schossen die Neuzulassungen nach oben. Grund dafür waren auch Anreize derwie Steuer- und Mautfreiheit, kostenloses Parken auf öffentlichen Parkplätzen und die Nutzung zusätzlicher Fahrspuren des öffentlichen Nahverkehrs.
Mittlerweile sind E-Autos in Norwegen eine Selbstverständlichkeit. Einige Anreize wurden mittlerweile wieder zurückgenommen. Führender Hersteller in Norwegen ist
Elektroautos Norwegen Umwelt Automobilindustrie Mobilität
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Elektromobilität in der Schweiz: Wachstum stagniert, Schweiz verliert AnschlussDas Wachstum der Elektromobilität in der Schweiz hat 2024 nach Jahren des Aufschwungs zum ersten Mal nicht an die Vorjahreswerte angestiegen. Als Gründe werden eine neue Steuer auf Elektroauto-Importe und fehlender regulatorischer Druck zur Erreichung der CO2-Emissionsziele genannt. Trotz einer leichten Erholung im zweiten Halbjahr hat die Schweiz an den führenden Ländern der Elektromobilität verloren. Der Tesla Model Y war erneut das meistverkaufte Auto in der Schweiz.
Weiterlesen »
Schweizer Elektromobilität: Wachstumsdämpfer und HerausforderungenDer Bericht analysiert die Entwicklung der Elektromobilität in der Schweiz im Jahr 2024. Es wird festgestellt, dass das Wachstum im Vergleich zu den Vorjahren zurückging, was auf neue Steuern und fehlenden regulatorischen Druck zurückgeführt wird. Positiv ist der Trend bei den öffentlichen Ladestationen und der Erfolg des Tesla Model Y als meistverkauftes Auto.
Weiterlesen »
Trump-Team empfiehlt radikalen Schwenk bei ElektromobilitätDas Team um den designierten US-Präsidenten Donald Trump plant einem Strategiepapier zufolge einen radikalen Schwenk in der Elektromobilität.
Weiterlesen »
Mercedes in China: Elektroautos finden keine KäuferDer deutsche Autobauer Mercedes-Benz erlebt in China einen dramatischen Absatzeinbruch bei seinen Elektrofahrzeugen.
Weiterlesen »
Der Hipster unter den ElektroautosAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Billigere Elektroautos voraus: Europas Autobauer ringen um CO2-ZieleHöhere Preise für Verbrenner, die ersten Rabatte auf Elektroautos - Europas Autobauer rüsten sich für die schärferen Emissionsregeln ab dem kommenden Jahr.
Weiterlesen »