Die Notenbank Neuseelands stemmt sich weiter gegen die hohe Inflation im Land. Nach ihrer Zinssitzung hob sie den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf 4,75 Prozent an.
Die Notenbank Neuseelands stemmt sich weiter gegen die hohe Inflation im Land. Nach ihrer Zinssitzung hob sie den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf 4,75 Prozent an, wie die Zentralbank am Mittwoch in Wellington mitteilte. Bankökonomen hatten mit dem Schritt überwiegend gerechnet. Er folgt auf eine Straffung um 0,75 Punkte auf der vorherigen Sitzung. Weitere Zinsanhebungen dürften folgen, die Notenbank veranschlagt den Zinsgipfel derzeit auf 5,5 Prozent.
Wie auch viele andere Notenbanken verlangsamt die neuseeländische Zentralbank ihr Straffungstempo, hebt ihren Zins aber immer noch recht deutlich an. Die US-Notenbank Fed hat ihren Zins zuletzt um 0,25 Punkte auf ein ähnliches Niveau angehoben. Die Europäische Zentralbank und die britische Notenbank hatten um jeweils 0,5 Punkte gestrafft, allerdings liegen deren Leitzinsen niedriger als in Neuseeland.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Änderung der Verfassung - Umweltschutz an erster Stelle: Initiative eingereichtDie JungenGrünenSchweiz haben nach eigenen Angaben über 105'000 Unterschriften für die Umweltverantwortungsinitiative gesammelt. Am Dienstag reichten sie diese bei der Bundeskanzlei in Bern ein.
Weiterlesen »
Russen- und Belarussen-Frage - IOC plant die Rolle rückwärts – doch die Kritik wächstDie Rückkehr von russischen und belarussischen Athletinnen und Athleten in den internationalen Sport, deren Teilnahme an den Olympischen Spielen 2024 wird leidenschaftlich diskutiert. srfsport
Weiterlesen »
Ein Blick auf den Ölpreis bietet Hoffnung für die Wirtschaft und die AktienkurseDie Ölpreise senden seit letztem Dezember positive Signale für das globale Wachstum. Und die Kombination aus steigender Nachfrage und reichlich vorhandenem Angebot bietet auch für Aktien Hoffnung.
Weiterlesen »
«Die Linke muss akzeptieren, dass Pazifismus die Ukraine nicht rettet»Kommen in der Ukraine bald Schweizer Waffen zum Einsatz? Die sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats ist dafür und unterbreitet dem Parlament einen Kompromiss.
Weiterlesen »
Über die Grenze arbeiten gehen - Die Wirtschaft sucht Fachkräfte und findet sie ennet der GrenzeDie Zahl der Grenzgängerinnen und Grenzgänger in der Schweiz steigt weiter. Die brummende Wirtschaft und die guten Löhne ziehen sie an.
Weiterlesen »
«Putins Signal an die USA: Ihr seid jetzt die Hauptfeinde Russlands»Kremlchef Wladimir Putin gab bekannt, die Atomabrüstungsverträge «New Start» zu künden. Der Rest seiner Rede sei die zu erwartete Kriegspropaganda gewesen, analysiert Experte Ulrich Schmid.
Weiterlesen »