Ein innovativer Test zur Erkennung von Gehirninfektionen verspricht, auch unerwartete Erreger zu identifizieren. Experten sehen darin grosses Potenzial.
Ein neuer Test vereinfacht die Diagnostik von Gehirnfunktionen auf Pilze, Bakterien oder Viren . - keystone
Ein neuer Test ermöglicht eine umfassende Analyse von Gehirninfektionen. Er kann eine Vielzahl von Erregern nachweisen, auch solche, die Ärzte zunächst nicht vermuten würden. «Der Tagesspiegel» berichtet über die Entwicklung dieses bahnbrechenden Verfahrens. Es basiert auf modernsten molekularbiologischen Methoden und verspricht eine deutlich verbesserte Diagnostik.Forscher an der University of California San Francisco haben den Test entwickelt. Sie sehen darin einen wichtigen Fortschritt für die Behandlung von Patienten mit Gehirnentzündungen.Laut «Ärzteblatt» könnte der Test auch bei der Diagnose von Allergien helfen.
«Die Zeit» zitiert Dr. Michael Müller vom Robert Koch-Institut: «Wir sehen grosses Potenzial für die öffentliche Gesundheit.» Er verweist auf mögliche
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neuer Name, neuer Ort: Kunstmesse Art Basel Paris startetLetztes Jahr hiess sie noch Paris+par Art Basel. Als Art Basel Paris öffnet die internationale Kunstmesse nun im renovierten Grand Palais erstmals ihre Türen.
Weiterlesen »
Neuer Test ermöglicht Früherkennung von ParkinsonAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
USA bestätigen: Nordkoreanische Truppen in Russland ++ Durchbruch bei 50-Milliarden-Kredit für Ukraine erwartetSeit Ende Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Alle Neuigkeiten und Reaktionen dazu erfahren Sie in unserem Newsblog.
Weiterlesen »
Konferenz in Kolumbien: Durchbruch für Biodiversitätszertifikate?Um die Artenvielfalt weltweit zu schützen, ist sehr viel mehr Geld nötig. Darin sind sich die Staaten an der Welt-Biodiversitätskonferenz in Kolumbien einig. Doch woher soll dieses Geld kommen? Eine Möglichkeit wären sogenannte Biodiversitätszertifikate, von denen es bisher relativ wenige gibt.
Weiterlesen »
Tardoc: Baume-Schneider freut sich über DurchbruchAm 1. Januar soll das neue Tarifmodell für den ambulanten Bereich (Tardoc) in Kraft treten. Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider ist zufrieden.
Weiterlesen »
Die bilateralen Verhandlungen stehen vor dem DurchbruchDer Bundesrat geht im November in Klausur, die Linken werden eingebunden – nur die FDP, die mit Ignazio Cassis den Verhandlungsführer stellen, versteckt sich. Die Partei steht vor der Zerreissprobe.
Weiterlesen »