Neue Rekrutierungssysteme in der katholischen Kirche zur Prävention von sexuellen Missbrauch

Religion Nachrichten

Neue Rekrutierungssysteme in der katholischen Kirche zur Prävention von sexuellen Missbrauch
Sexueller MissbrauchKatholische KircheSchweiz
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 73 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 49%
  • Publisher: 50%

Die katholische Kirche in der Schweiz setzt neue Rekrutierungssysteme ein, um sexuelle Missbrauchsfälle zu verhindern. Ein forensischer Psychologe erklärt die Vorgehensweise und die Bedeutung der Risikoanalyse bei der Auswahl von kirchlichen Mitarbeitern.

Die Pilotstudie der Universität Zürich vom Herbst 2023 gilt bis heute als Meilenstein in der Aufarbeitung sexueller Gewalt in der römisch-katholischen Kirche. Historikerinnen deckten schweizweit über 1000 Missbrauchsfälle auf. Erstmals zeigten klare Zahlen das Ausmass der sexuellen Übergriffe. Die katholische Kirche sah sich zum Handeln gezwungen. Die Schweizer Bischöfe erarbeiteten mehrere Massnahmen, um sexuellem Missbrauch entgegentreten zu können.

Eine dieser Massnahmen sieht vor, dass problematische Persönlichkeiten bereits früh identifiziert werden. Sprich: Kirchliche Mitarbeiter sollen vor Dienstantritt überprüft werden – so wie es für angehende Seelsorger bereits üblich ist. Überarbeitung des Rekrutierungssystems Im Juni haben die Vorbereitungen für diesen Test begonnen, nun gibt der forensische Psychologe Jérôme Endrass, der das System mitentwickelt hat, erste Einblicke in die Arbeit. «Wir haben eigentlich ein Rekrutierungssystem vorbereitet», sagt er. «Wir schauen auf der einen Seite, ob jemand die nötigen Qualifikationen mitbringt, persönlich, aber auch intellektuell. Und auf der anderen Seite schauen wir, ob jemand gewisse Risikofaktoren hat, also Ballast, der gegen eine Anstellung sprechen würde.» In einem ersten Schritt hat Endrass dafür zusammen mit der Kirche Anforderungsprofile erstellt. Es wurden Eigenschaften definiert, die für die Ausübung einer kirchlichen Funktion wichtig sind. Weitere Massnahmen der Kirche gegen sexuellen Missbrauch «Dann schauen wir aber auch, ob Personen gewisse Risikomerkmale aufweisen», erklärt Endrass. «Diese Risikoanalyse wird gemacht von forensischen Expertinnen und Experten, die getrennt vom anderen Teil der Rekrutierung ganz spezifisch abklopfen, ob man es mit Leuten zu tun hat, die ihre Funktion missbrauchen. Dafür setzt man keinen Fragebogen ein, das sind bestimmte Vorgehensmethoden aus der forensischen Praxi

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Sexueller Missbrauch Katholische Kirche Schweiz Prävention Forensische Psychologie

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Neue Jahr, Neue Wünsche und Entwicklungen in der SchweizNeue Jahr, Neue Wünsche und Entwicklungen in der SchweizDie Nachrichten erzählen von den Wünschen Prominenter für die Ostschweiz im neuen Jahr, dem Tod von Jimmy Carter, der alarmierenden Entwicklung des Tablet-Konsums bei Kindern, den Hoffnungen für den Oberthurgau, den Langzeitverträgen von Fussballspielern und der Rückholung von Raphael Diaz in der Schweizer Hockeyliga. Es gibt auch Einblicke in die Welt des Humors, Literatur und Reisen.
Weiterlesen »

Wellness und neue Energie für 2025: Luzerner Sinfonieorchester startet ins neue Jahr mit sanften KlängenWellness und neue Energie für 2025: Luzerner Sinfonieorchester startet ins neue Jahr mit sanften KlängenDas Luzerner Sinfonieorchester eröffnet das neue Jahr mit einem Neujahrskonzert, das auf Wohlbefinden und neue Energie setzt. Unter der Leitung von Daniele Rustioni präsentiert das Orchester Werke von Alfredo Catalani und Pjotr Iljitsch Tschaikowski, die musikalisch eine sanfte und belebende Note versprühen. Cellistin Anastasia Kobekina feiert zudem mit neuem Cello ihr Debüt im Rahmen des Konzerts.
Weiterlesen »

Milliarden Malariafälle durch Prävention und Impfungen verhindertMilliarden Malariafälle durch Prävention und Impfungen verhindertMoskitonetze, Impfungen und Aufklärung konnten laut WHO seit 2000 rund 2,2 Milliarden Malaria-Fälle verhindern.
Weiterlesen »

Kantonspolizei Zürich: Aktion „Gemeinsam gegen Einbruch“ – Prävention und KontrollenKantonspolizei Zürich: Aktion „Gemeinsam gegen Einbruch“ – Prävention und KontrollenEinbrüche verhindern - dies ist das Ziel der heute gestarteten Aktion zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität.
Weiterlesen »

Rauchverbot auf Spielplätzen: Stadtparlamentarier fordern PräventionRauchverbot auf Spielplätzen: Stadtparlamentarier fordern PräventionDrei Stadtparlamentarier kritisieren in einer Interpellation die Diskussion um ein Rauchverbot auf St.Galler Spielplätzen und plädieren für präventive Massnahmen statt Verbote.
Weiterlesen »

Auswandern mit der Familie: Was tun, wenn das Kind nicht mit will?Auswandern mit der Familie: Was tun, wenn das Kind nicht mit will? Neue Umgebung, neue Schule, neue Freunde – Bei Kindern kann das Auswandern Ängste wecken. Zwei Expertinnen geben Tipps.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-11 04:02:12