Neue Gesetze sollen Schweizer Schuldnern helfen

Recht Nachrichten

Neue Gesetze sollen Schweizer Schuldnern helfen
SchuldnerrechtNachlassverfahrenSanierungskonkursverfahren
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 133 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 81%
  • Publisher: 63%

Der Bundesrat hat neue Gesetzesänderungen im Bereich des Schuldnerrechts vorgestellt. Mit zwei Neuerungen, einem vereinfachten Nachlassverfahren und einem Sanierungskonkursverfahren, sollen auch in der Schweiz hochverschuldete Privatpersonen die Möglichkeit bekommen, ihre Schulden nachhaltig zu sanieren und ein sorgenfreies Leben zu führen.

Am Mittwoch präsentierte der Bundesrat die Botschaft mit den geplanten Gesetz esänderungen im Bereich des Schuldnerrecht s. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern sieht das schweizerische Recht für hochverschuldete oder mittellose Privatpersonen keine Möglichkeit, ihre Finanzen nachhaltig zu sanieren. Laut dem Botschaftsentwurf haben diese Menschen heute keine realistischen Aussichten, je wieder schuldenfrei zu leben und über mehr als das betreibungsrechtliche Existenzminimum zu verfügen.

Dies könne die Motivation zur Verbesserung der eigenen Situation lähmen und dazu beitragen, dass diese Personen in der Sozialhilfe verbleiben. Auch das Umfeld dieser Verschuldeten könne sich negativ auswirken, beispielsweise wegen gesundheitlicher Belastungen. Negative Effekte seien auch für die Volkswirtschaft zu verzeichnen, da Kosten für die Sozialversicherungen entstehen oder Betroffene keine wirtschaftlich aktive Rolle mehr einnehmen können. Dank zweier Neuerungen sollen sich künftig auch in der Schweiz Schuldnerinnen und Schuldner von ihren Schulden befreien können: Das eine ist ein vereinfachtes Nachlassverfahren, das andere ein Sanierungskonkursverfahren. Ersteres soll Schuldnern mit einem regelmässigen Einkommen zugutekommen. Nachlassverfahren gibt es in der Schweiz bereits. Laut Bundesratsunterlagen verschafft es Schuldnern Zeit, um durch einen Betreibungsstopp oder einen Stopp des Zinsenlaufs mit den Gläubigern eine einvernehmliche Lösung zu finden. Im Ergebnis wird oft ein teilweiser Schuldenerlass oder auch eine längere Stundung vereinbart. Bisher kommt aber ein sogenannter Nachlassvertrag nur zur Anwendung, wenn eine qualifizierte Mehrheit der Gläubiger diesem zustimmt. Im neuen vereinfachten Nachlassverfahren soll eine Mehrheit der Gläubiger ausreichen, und ein Schuldenerlass wird leichter möglich. Das Sanierungskonkursverfahren ist für hoffnungslos verschuldete Personen gedacht, bei denen kein Nachlassvertrag gelingen kann. Der Schuldner muss in einer ersten, dreijährigen Phase alle verfügbaren Mittel an die Gläubiger abgeben und seine Bemühungen um das Erzielen eines regelmässigen Einkommens nachweisen. Kommt der Schuldner während dieses dreijährigen Verfahrens seinen Pflichten nach, muss er die verbleibenden offenen Forderungen nicht begleichen. Wobei aber mehrere Ausnahmebedingungen gelten. Am Mittwoch vor den Medien in Bern, laut Schätzungen könnten künftig in der Schweiz pro Jahr etwa zwei- bis zehntausend Menschen von den neuen Verfahren Gebrauch machen. Das Revisionsprojekt sei in der Vernehmlassung sehr positiv aufgenommen worden. Jans sagte auch, es werde die Kantone verpflichten, Schuldenberatungsangebote bereitzustellen. Laut einem Bericht zu den Folgen der geplanten Gesetzesänderung verfügten sechs Prozent der Privatpersonen in der Schweiz über mindestens einen Verlustschein. Externe Expertinnen und Experten kamen laut der Botschaft zum Schluss, das vereinfachte Nachlassverfahren bringe prozessuale Vereinfachungen, welche für Schuldner, Gläubiger und Behörden Kosten reduzierten dürften. Auch das Sanierungskonkursverfahren weise eine positive Kosten-Nutzen-Bilanz auf

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nau_live /  🏆 18. in CH

Schuldnerrecht Nachlassverfahren Sanierungskonkursverfahren Schulden Schweiz Gesetz Bundesrat

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bundesrat für Inklusion - Neue Gesetze und KritikBundesrat für Inklusion - Neue Gesetze und KritikDer Bundesrat unterstützt das Anliegen der Behindertenorganisationen zur Inklusion und will ein selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderung ermöglichen.
Weiterlesen »

Neue Gesetze und Veränderungen in der Schweiz ab 2025Neue Gesetze und Veränderungen in der Schweiz ab 2025Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten neuen Gesetze und Veränderungen, die die Schweiz im Jahr 2025 betreffen. Dazu gehören die Abschaltung der UKW-Radiosender der SRG und die Etablierung eines neuen Bundesgesetzes für Jugendschutz in Film und Videospiele.
Weiterlesen »

Änderungen im neuen Jahr: Neue Gesetze, höhere Preise und mehrÄnderungen im neuen Jahr: Neue Gesetze, höhere Preise und mehrIm nächsten Jahr werden verschiedene Änderungen in Kraft treten, darunter neue Gesetze, veränderte Vorschriften und Preiserhöhungen. Einkaufen im Ausland wird komplexer, da die Wertfreigrenze sinkt. Detailhändler erhalten mehr Freiheiten, was die Preisbekanntgabe betrifft. Strom wird günstiger, während Tabak teurer wird. Im Versicherungsbereich gibt es Anpassungen, die den Kunden mehr Flexibilität bieten. Krankenkassenprämien werden teurer, aber Blutspenden sind unabhängig von der sexuellen Orientierung möglich. Die Energieetikettierung für Neuwagen wird angepasst und das Gesetz gegen Fahrzeuglärm wird verschärft.
Weiterlesen »

Schweizer Mutter spricht über Samenspender Meijer und kritisiert Schweizer SystemSchweizer Mutter spricht über Samenspender Meijer und kritisiert Schweizer SystemEine Schweizerin erzählt von ihrer Entscheidung, ein Kind von Jonathan Jacob Meijer zu bekommen, und kritisiert das schweizerische System. Es wird auch über den Bau von Eigentumswohnungen in Goldach berichtet sowie über die Herausforderungen des Bargeldbeschaffens in Bahnhöfen und die schwierige Phase des HC Thurgau.
Weiterlesen »

Neue EU-Verträge: Darum ist die Schweizer Wirtschaft gespaltenNeue EU-Verträge: Darum ist die Schweizer Wirtschaft gespaltenBefürworter der Bilateralen Verträge melden sich zu Wort
Weiterlesen »

Neue UBS BRCs auf Schweizer Aktien mit Coupons von bis zu 10.25% p.a.Neue UBS BRCs auf Schweizer Aktien mit Coupons von bis zu 10.25% p.a.Auch in Marktsituationen ohne klaren Trend gibt es Möglichkeiten zur Renditeoptimierung - UBS BRCs bieten fixe Coupons kombiniert mit bedingtem Kapitalschutz.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-04 17:42:36