Am Donnerstag wird das kantonsweit erste Wildwarnsystem installiert. Dies auf der Ratenstrasse zwischen Wyssenbach und Gutsch.
Neu im Kanton Zug: Elektronisches Warnsystem soll Anzahl der Verkehrsunfälle mit Wildtieren reduzierenIn der Dämmerung mit dem Auto auf einer wenig beleuchteten Landstrasse fahren, flankiert von hohem Gras, dahinter dunkler Wald. Es könnte ganz friedlich sein, stünde da nicht dieses dreieckige, rot-weisse Schild, darauf abgebildet ein springendes Reh. Manch Autofahrende dürften das Kopfkino kennen, das sich nach Erblicken des Warnsignals vor dem inneren Auge abspielt.
Die genaue Anzahl der durch Verkehrsunfälle verstorbenen Wildtiere sei unbekannt, wie Christof Nussbaumer, Projektleiter Fischerei und Jagd des kantonalen Amts für Wald und Wild, weiss. Auf Anfrage teilt er mit, dass im Kanton Zug im vergangenen Jahr 80 Rehe, 65 Füchse, 25 Dachse und 2 Hirsche von den Wildhütern geborgen worden seien, die durch Verkehrsunfälle zu Tode gekommen seien.
Während drei Jahren werde das System getestet. Bei «positiven Erfahrungen» solle geprüft werden, ob die Warnanlage auch auf anderen Strassenabschnitten im Kanton zum Einsatz komme. Denkbar wäre dies etwa auf jenen insgesamt zehn Abschnitten, die im Rahmen einer Datenanalyse des Amts für Wald und Wild als besonders gefährlich für Wildtiere evaluiert wurden. Die Analyse erfolgte aufgrund eines Postulats der FDP-Fraktion vom 26. Oktober 2021.
Nachdem der Referenzzinssatz 2023 um 1,75 Prozent gestiegen ist, wurde die Schlichtungsbehörde Miete und Pacht mit Gesuchen geflutet. Die Arbeitslast bleibt zwar hoch, doch ist Besserung in Sicht.
Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der Kanton Zug will Mittelmeermöwen abschiessen können – das sagen Kanton und Stadt Luzern dazuAuch in Luzern gibt es Beschwerden wegen der Ausbreitung der Vogelart. Diese zu bejagen, wäre aber nur «Pflästerlipolitik».
Weiterlesen »
– und landet im Spital ++ SC Cham trotzt Wil ein Remis ab ++ In Baar ist ein derzeit seltener Gast zu sehen ++ Ökihof Cham eine Woche geschlossenNews aus Zug im Ticker: Aktuelles aus dem Kanton Zug und den Zuger Gemeinden
Weiterlesen »
Gleitschirmunfall am Zugerberg ++ Sieben EVZ-Spielerinnen im Nati-Aufgebot ++ Blaulichteinsatz in Oberägeri wegen GeruchsentwicklungNews aus Zug im Ticker: Aktuelles aus dem Kanton Zug und den Zuger Gemeinden
Weiterlesen »
Kanton Zug: Fahrt ins Maisfeld und Rendezvous mit der MittelleitplankeIn der Nacht auf Samstag (13. Juli 2024) mussten die Einsatzkräfte zu zwei Selbstunfällen ausrücken.
Weiterlesen »
Übernahme der Spitalkosten durch den Kanton Zug: Das kann nur ein erster Schritt seinSo einfach wie das Problem der Krankenkassenprämien sind weitere Probleme, die der Zuger Wohlstand verursacht, zwar nicht zu lösen. Gerade jetzt ist die Ausgangslage, diese anzugehen, aber ideal.
Weiterlesen »
Gratis-Spitalaufenthalt im Kanton Zug macht Linke nicht glücklichDer Kanton Zug will seiner Bevölkerung die nächsten zwei Jahre die Spitalauftenhalte finanzieren. Links-Grün hat nur wenig Freude daran.
Weiterlesen »