Die Solidarität nach den verheerenden Unwettern ist gross. 190 Freiwillige aus Tessin, Italien und der Deutschschweiz halfen mit, Felder von Schutt zu befreien.
Die Solidarität nach den verheerenden Unwetter n ist gross. 190 Freiwillige aus Tessin, Italien und der Deutschschweiz halfen mit, Felder von Schutt zu befreien.Helfer aus Tessin, Italien und der Deutschschweiz unterstützen.Eine Polizeipatrouille hielt nach einem heftigen Gewitter und einem Erdrutsch Ausschau nach Menschen oder Tieren, die in Gefahr sein könnten.Die Polizei hat ein Sperrband angebracht, doch dieses wird offenbar komplett ignoriert.
Eine Polizeipatrouille hielt nach einem heftigen Gewitter und einem Erdrutsch Ausschau nach Menschen oder Tieren, die in Gefahr sein könnten. – Nau.ch Die Zahl der Freiwilligen habe die Erwartungen der Region übertroffen, teilte die Regione Moesa in einem Communiqué mit. Sie hätten auf 13 Baustellen gearbeitet, um die Felder von den Spuren des Hochwassers zu befreien.und Lastwagen von Unternehmen aus der Region unterstützt worden. Die Gemeinde Lostallo habe sich dann mit einem gemeinsamen Mittagessen bei den Helferinnen und Helfern bedankt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EM 2024: Spanien nimmt für 190 Kilometer das FlugzeugOb sie damit wirklich Zeit einsparen? Statt mit dem Bus reist das spanische Team mit dem Flieger zum Halbfinal gegen Frankreich an. Umweltschützer üben Kritik.
Weiterlesen »
EM 2024: Spanier fliegen 190 Kilometer zum HalbfinalNur noch drei Spiele stehen an der EM 2024 bevor! Heute Dienstag wird der erste Halbfinal gespielt. Frankreich ist gegen Spanien Favorit – oder etwa nicht?
Weiterlesen »
Zürcher Bauern kämpfen gegen Krähen-Plage – Felder zerstörtAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
«Die Felder sind zum Teil erschreckend stark verunkrautet»Die schwierigen Bedingungen haben im Getreide Spuren hinterlassen, z. B. in Form von Klebern und Windhalm. Teilweise habe die Ernte der Gerste viermal länger gedauert als üblich und gewisse Parzellen seien nicht dreschbar, berichtet ein Lohnunternehmer.
Weiterlesen »
Herdenschutz: Mehr als 500 FreiwilligeMehr als 500 ausgebildete Freiwillige haben im vergangenen Jahr geholfen, Herden vor Wölfen zu schützen. Sie waren auf 40 Alpen und Betrieben in den Kantonen Wallis, Waadt, Graubünden, St. Gallen und Tessin im Einsatz.
Weiterlesen »
Mehr als 500 Freiwillige helfen beim Herdenschutz vor WölfenDie Helferinnen und Helfer waren auf 40 Alpen und Betrieben in den Kantonen Graubünden, St.Gallen, Tessin, Wallis und Waadt im Einsatz. Der WWF bezeichnet die Rückkehr des Wolfes zwar als Erfolgsgeschichte, die Nutztierhaltung sei jedoch nicht auf dessen Präsenz ausgerichtet.
Weiterlesen »