Ein DNA-Test bringt einen Mann mit Verbrechen in Verbindung, die Jahre zurückliegen. Wie häufig kommt das vor? Und wie genau funktioniert DNA-Profiling?
Ein DNA-Test bringt einen Mann mit Verbrechen in Verbindung, die Jahre zurückliegen. Wie häufig kommt das vor? Und wie genau funktioniert DNA-Profiling?Wird jemand eines schweren Delikts verdächtigt, kann ihm die Polizei mit einem Wattestäbchen Speichel entnehmen. Daraus lässt sich seine DNA extrahieren.
Und schliesslich konnte die DNA des in Genf verhafteten Mannes den gesicherten Erbgut-Spuren an den Tatorten zugeordnet werden. Nun sitzt der Spanier in Zürich in Untersuchungshaft. Er ist nicht geständig.Doch wie kam die Polizei dem mutmasslichen Täter auf die Schliche? Dazu hüllen sich Polizei und Staatsanwaltschaft in Schweigen. Eine mögliche Erklärung wäre: Der Mann war bei einem neuerlichen Delikt involviert, bei dem er eine DNA-Probe abgeben musste.
Ein Abgleich mit der Datenbank förderte schliesslich Überraschendes zutage: Seine DNA stimmte mit jener überein, die 1999 an einem Tatort im Bieler Mettquartier sichergestellt worden war. Bei dem brutalen Raubüberfall auf eine Familie starb damals ein 22-Jähriger.wurde der Täter, ein 65-jähriger Nordmazedonier, zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt.
Im anderen Fall nimmt die Polizei bei einem Verdächtigen einen Wangenschleimhaut-Abstrich vor. Davon wird ein DNA-Profil erstellt, das aus einer spezifischen Kombination aus Buchstaben und Zahlen besteht. Dieses wird an die nationale DNA-Profil-Datenbank Codis übermittelt, die vom Fedpol verwaltet wird.
Ab 2025 soll sich dies dank der Teilnahme der Schweiz am sogenannten Prümer-Abkommen ändern. Damit wird es möglich sein, mit einer einzigen Abfrage einen automatisierten Abgleich der Datenbanken aller beteiligten EU-Länder auszulösen.sogenannten Phänotypisierung
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
FC Zürich und FC Basel spielen 0:0Der Klassiker zwischen dem FC Zürich und dem FC Basel endet 0:0. Die Aufreger bilden wenige Torchancen und zwei Gelb-Rote Karten gegen die Gäste.
Weiterlesen »
Inflation in Zürich niedriger als im landesweiten DurchschnittIn der Stadt Zürich ist die Inflation tiefer als im landesweiten Durchschnitt. Ein wichtiger Grund: die Mieten.
Weiterlesen »
Kanton Zürich: Massnahmen gegen die Vogelgrippe werden wieder aufgehobenDank stabiler Lage nach dem Fund eines toten, positiv getesteten Höckerschwans auf das Vogelgrippe-Virus im Oerlingerried ZH, werden die lokal getroffenen Massnahmen wieder aufgehoben.
Weiterlesen »
Trainer des FC Zürich verlässt den ClubDer Trainer des FC Zürich, Bo Henriksen, verlässt den Club per Ende Saison auf eigenen Wunsch.
Weiterlesen »
Basel, Bern und Zürich planen gemeinsame MobilitätsplattformReisende sollen ÖV-Tickets, Carsharing und Leihvelos über eine zentrale App buchen können. Nun regt sich Widerstand.
Weiterlesen »
Herrenloser Koffer beim Flughafen Zürich: Dock B wird evakuiertBeim Flughafen Zürich findet ein Polizeieinsatz wegen eines zurückgelassenen Koffers statt.
Weiterlesen »