Eine britische Studie zeigt, dass der Konsum von Milch und bestimmten Milchprodukten das Risiko für Darmkrebs senken kann. Kalzium ist der wahrscheinlich wichtigste Faktor in diesem Zusammenhang.
Milch konsum kann das Risiko für Darmkrebs vermindern. Eine grossangelegte Statistik zeigt jetzt einen positiven Effekt – das Risiko für Dickdarmkrebs wird verringert. Eine Studie stützt die These, dass Milch und bestimmte Milch produkte das Risiko für Dickdarmkrebs verringern können. Weitere positive Nährstoffe sind der aktuellen Auswertung zufolge Frühstücksflocken, Obst, Vollkornprodukte, Ballaststoffe, Folsäure und Vitamin C.
Eine umfangreiche britische Untersuchung stützt die Annahme, dass Milch und bestimmte Milchprodukte das Risiko für Dickdarmkrebs verringern können. Ein Glas Milch (200 Gramm) pro Tag senke das Erkrankungsrisiko im Mittel um etwa 14 Prozent, 50 Gramm Joghurt um acht Prozent – wohl vor allem wegen des enthaltenen Kalziums, berichten die Forschenden in der Fachzeitschrift. Auch Vollkornprodukte, Obst und einzelne Vitamine haben demnach wahrscheinlich einen schützenden Effekt. Hingegen können Alkohol sowie rotes und verarbeitetes Fleisch das Darmkrebsrisiko erhöhen, wie das Team um Keren Papier von der Universität Oxford (Grossbritannien) berichtet. Die Daten zeigen einen statistisch herausgearbeiteten, keinen kausal nachgewiesenen Zusammenhang. Von 1996 bis 2001 hatten sich etwa 1,3 Millionen Frauen in England und Schottland an der beteiligten, nachdem sie an einem Screening zur Vorbeugung von Brustkrebs teilgenommen hatten. Sie füllten einen detaillierten Fragebogen aus und schilderten ihre Nahrungsaufnahme über einen Zeitraum von sieben Tagen. Wegen unvollständiger Daten und aus anderen Gründen wurden zahlreiche Teilnehmerinnen von der Datenauswertung ausgeschlossen. Es blieben Daten von 542'778 Frauen übrig, die nach jeweils drei bis fünf Jahren erneut befragt wurden. In einem Zeitraum von durchschnittlich knapp 17 Jahren erkrankten 12'251 (2,26 Prozent) der Teilnehmerinnen an Darmkrebs. Die Forschenden um Papier schauten sich nun mögliche Zusammenhänge zu 97 Ernährungsfaktoren an. Sie ermittelten 17 Faktoren, die den Daten zufolge eine statistisch signifikante Wirkung auf das Darmkrebsrisiko haben. Den grössten positiven Effekt erzielte Kalzium mit einer Verringerung des Risikos um im Mittel etwa 17 Prozent je 300 Milligramm am Tag. Kalzium scheint in hohem Masse an der schützenden Wirkung von Milch und Milchprodukten beteiligt zu sein: Wurde der Effekt von Kalzium statistisch herausgerechnet, war die positive Wirkung von Milch und Milchprodukten deutlich geringer. Dies galt auch für in Milch enthaltene Nährstoffe wie Vitamin B2, Magnesium, Kalium und Phosphor. «Die wahrscheinliche Schutzfunktion von Kalzium kann mit seiner Fähigkeit zusammenhängen, sich an Gallensäuren und freie Fettsäuren im Dickdarmlumen zu binden und so deren potenziell krebserregende Wirkung zu verringern», erläutern die Wissenschaftler. Ausserdem deuteten frühere Forschungsergebnisse darauf hin, dass Kalzium die Darmschleimhaut schützt.Weitere Lebensmittel und Nährstoffe, die das Darmkrebsrisiko reduzieren – wenn auch in geringerem Masse – sind der aktuellen Auswertung zufolge Frühstücksflocken, Obst, Vollkornprodukte, Ballaststoffe, Folsäure und Vitamin C. Bereits 20 Gramm Alkohol pro Tag hingegen erhöhen das Darmkrebsrisiko demnach im Mittel um etwa 15 Prozent. Bei rotem sowie bei verarbeitetem Fleisch – etwa Wurst – können es bei 30 Gramm pro Tag etwa acht Prozent mehr sein. Wissenschaftler vermuten, dass die schädliche Wirkung von Alkohol mit der Produktion von Acetaldehyd im Zuge des Stoffwechsels zusammenhängt. In hoher Konzentration fördert Acetaldehyd Zellmutationen und erhöht die Bildung krebserregender reaktiver Sauerstoffprodukte. Mehr als fünf Prozent der Menschen in Deutschland erkranken nach Krebsregister-Zahlen im Laufe ihres Lebens an Darmkrebs, der die dritthäufigste Tumorerkrankung in Deutschland ist. Rudolf Kaaks vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg sieht die neue Untersuchung als gut durchgeführte Analyse an. «Die Studie bestätigt frühere, ähnliche Befunde, beispielsweise in der europäischen «Epic»-Studie», erklärt der Krebsspezialist. Er geht davon aus, dass die Ergebnisse auch für Männer gelten. Das Forschungsprojekt untermauert bisherige Erkenntnisse zur ernährungsbedingten Beeinflussung von Darmkrebs. Die positive Wirkung von Milch und Kalzium sei jedoch stärker ausgeprägt als nach früheren Studien. Kaaks verweist auch auf eine Studie in Heidelberg von 2011, an der er selbst beteiligt war, und in der sich ebenfalls eine positive Wirkung von Kalzium zeigte. Allerdings war die Verringerung des Risikos damals nicht statistisch signifikant
Darmkrebs Milch Kalzium Ernährung Gesundheit Studie
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Milchkonsum kann das Risiko für Darmkrebs vermindernEine großangelegte Statistik zeigt einen positiven Effekt von Milch und bestimmten Milchprodukten auf das Risiko für Dickdarmkrebs. Der Konsum von Kalzium, enthalten in Milch, kann das Erkrankungsrisiko um etwa 14 Prozent senken. Weitere positive Nährstoffe sind Frühstücksflocken, Obst, Vollkornprodukte, Ballaststoffe, Folsäure und Vitamin C.
Weiterlesen »
Menarini Group und MEDSIR präsentieren die Phase-III-Studie ADELA: eine neue therapeutische Strategie für...Florenz, Italien, und Barcelona, Spanien (ots/PRNewswire) - - ADELA, eine internationale Phase-III-Studie, die in mehreren Ländern durchgeführt wird, kombiniert Elacestrant...
Weiterlesen »
Kalzium kann Darmkrebsrisiko senkenNeue britische Forschungsergebnisse zeigen einen Zusammenhang zwischen Kalziumzufuhr und dem Risiko für Darmkrebs. Alkohol und verarbeitetes Fleisch hingegen erhöhen das Risiko.
Weiterlesen »
Milchprodukte Können Darmkrebsrisiko ReduzierenEine britische Studie zeigt, dass der Konsum von Milch und Milchprodukten das Risiko für Darmkrebs senken kann. Besonders Kalzium scheint einen Schutz vor der Erkrankung zu bieten.
Weiterlesen »
Menschen mit einer Querschnittlähmung finden in der Ostschweiz häufig eine Arbeit – das zeigt eine neue LangzeitstudieImmer mehr Menschen mit einer Querschnittlähmung sind im Arbeitsmarkt integriert. Doch es gibt regionale Unterschiede. Eine Studie der Schweizer Paraplegiker-Forschung hebt positive Trends hervor - und dabei schneidet die Ostschweiz überdurchschnittlich ab.
Weiterlesen »
Corona: Umstrittene Hydroxychloroquin-Studie zurückgezogenEin Wissenschaftsverlag hat eine vielzitierte Studie zur angeblichen Wirksamkeit des Malaria-Medikaments Hydroxychloroquin bei Corona zurückgezogen.
Weiterlesen »