Server für künstliche Intelligenz brauchen jede Menge Energie. Die will Microsoft jetzt selbst produzieren — mit eigenen Kernreaktoren.
Um den Strombedarf für künstliche Intelligenz zu decken will Microsoft nun auch auf Kernenergie zurückgreifen.Mit der Einführung der Technologie wird allerdings nicht vor Ende des Jahrzehnts gerechnet.Microsoft setzt ganz gross auf künstliche Intelligenz. Der Tech-Gigant betrachtet es als die Zukunftstechnologie überhaupt und arbeitet sowohl alleine als auch in Kooperation mit ChatGPT-Betreiberin OpenAI kontinuierlich an neuen KI-Anwendungen.
Doch die Entwicklung von KI braucht vor allem sehr viel Rechenleistung mit entsprechend hohem Energiebedarf. Hier will sich Microsoft offenbar nicht länger auf Dritte verlassen, sondern auch seinen eigenen Strom produzieren — mittels Kernenergie.Die Ambitionen Microsofts in die Energieproduktion einzusteigen, wurden durch eine
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Microsoft führt KI-Assistenten in Windows einMicrosoft ist für seine KI-Funktionen einen milliardenschweren Pakt mit dem Start-up OpenAI eingegangen, von dem der Chatbot ChatGPT stammt. Jetzt profitiert auch Windows davon.
Weiterlesen »
IMK-Institut traut deutscher Wirtschaft 2024 nur Mini-Wachstum zuDamit ist das IMK nicht nur deutlich pessimistischer als noch im Frühjahr, sondern auch zurückhaltender als die anderen führenden Institute.
Weiterlesen »
Microsoft will an Nuklear-Technologie forschenIn einer ausgeschriebenen Stelle möchte Microsoft eine neue Position als Nuklear-Technologie-Manager besetzen. Das Unternehmen sucht nach einer optimalen Lösung für den gigantischen Energiebedarf seiner Rechenzentren.
Weiterlesen »
Exklusives Angebot: Microsoft 365 Family für 59 Euro statt 99 EuroExklusives Leserangebot der Macwelt: Erhalten Sie das 12-Monats-Abo zur Office-Suite Microsoft 365 Family für bis zu 6 Personen für nur 59 Euro – Sie sparen 40 Euro.
Weiterlesen »
Schützt vor Unfällen: Brustimplantate sind wie Mini-AirbagsLaut einer Studie mindern Brustimplantate bei einem Autounfall die Verletzungsgefahr. Allerdings darf die Geschwindigkeit beim Aufprall nicht zu hoch sein.
Weiterlesen »