Der wütende Roger Roger Federer hatte als Jugendlicher auf dem Tennisplatz oft Wutanfälle, wenn ihm etwas nicht gelang. Er warf das Racket durch die Gegend, brüllte und schrie. Die Wende, so wird erzählt, kam bei einer Videoanalyse eines seiner Matches. Sich tobend zu sehen, war ihm unendlich peinlich. Er beschloss nie wieder so aufzutreten.
Das Leben kann verärgern. Etwa, wenn der Partner ein Versprechen nicht hält, der vorderste Fahrer in der Autokolonne nicht fährt oder die Vorgesetzte einem nie ausreden lässt. Wer dann wütend wird, reagiert oft nicht so, wie beabsichtigt – oder gesellschaftlich angebracht. «In diesem Moment ist ein Bedürfnis verletzt», sagt Barbara Arrigoni, Emotionscoach und Resilienztrainerin.
Die Wut verfolgt dabei ein Ziel: Selbstwirksamkeit. «Wir wollen uns selbst in der Wut durchsetzen und für uns passend reagieren», sagt Emotionscoach Arrigoni. Jedoch sollte diese «Durchsetzungsenergie» sinnvoll eingesetzt werden – zumal das «in sich hineinfressen» aus gesundheitlicher Sicht keine Option ist.
Die Situation aus der Distanz zu betrachten habe zudem den Vorteil, dass eine Relativierung stattfindet. «Oft wird einem bewusst, dass die Situation in keinem Verhältnis zum normalen Zustand steht – der meistens auch schöne Momente beinhaltet – und deshalb gar nicht so dramatisch zu bewerten ist.»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Steuererklärung: Diese Tipps sparen Zeit und ÄrgerWer einige wenige Grundsätze beachtet, hat den lästigen Formularkrieg wesentlich rascher erledigt. Die wichtigsten Punkte.
Weiterlesen »
Gefährliche Reptilien in Australien: «Problemkrokodil» Herbie stalkte Mensch und TierZwei aggressive Krokodile haben in Queensland für Unruhe gesorgt. Nun sind sie sicher in einer Farm oder einem Zoo untergebracht. Insbesondere der Hühner fressende «Herbie» jagte den Bewohnern Angst ein.
Weiterlesen »
Mensch und Tier gestalkt: «Problemkrokodile» in Australien gefangenIn Australien ist es Rangern gelungen, nach Wochen vergeblicher Versuche zwei berüchtigte «Problemkrokodile» einzufangen.
Weiterlesen »
Audio-Quiz für BaZ-Leser: Mensch gegen KI – wer schreibt die bessere Musik?Am Interfinity-Festival kam es zum grossen Duell der Kompositionen. Gewählt wurde vom Publikum – das die Maschine durchschaute. Erkennen auch Sie, welche Stücke von KI geschrieben wurden?
Weiterlesen »
Das ist der erste Mensch mit Elon Musks GehirnchipAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz ist in fünf Jahren besser als der MenschLaut dem Nvidia-CEO kann künstliche Intelligenz in fünf Jahren besser als der Mensch sein. Doch es komme auf die Definition an.
Weiterlesen »